Warum kein Diesel für Kurzstrecke?
Da Dieselmotoren länger als ein Benziner benötigen, um auf Betriebstemperaturen zu kommen, ist ein Diesel auf Kurzstrecken nicht zu empfehlen. Problem: Der Rußpartikelfilter des Dieselmotors. Um sich zu regenerieren, benötigt er eine Abgastemperatur von mindestens 600 Grad Celsius.
Sind Kurzstrecken schädlich für den Motor?
Wieso sind Kurzstrecken schädlich für Autos? Auf den wenigen Kilometern hat der Motor keine Chance, richtig warm zu werden. Öl und Kühlwasser erreichen nicht ihre optimale Betriebstemperatur. Das verhindert, dass Motor und Getriebe optimal laufen.
KANN MAN Diesel auch auf Kurzstrecke fahren?
Besonders schädlich sind Kurzstrecken für Dieselfahrzeuge. Das liegt daran, dass ein Diesel ebenfalls erst einmal warm gefahren werden muss und dazu braucht er ein wenig länger als Benziner. Damit Kurzstrecken für Diesel nicht so schädlich sind, haben sich die Hersteller etwas einfallen lassen.
Wie viel km sind Kurzstrecke?
Allgemein ist eine Strecke unter zehn Kilometern als Kurzstrecke zu bezeichnen, denn innerhalb dieser Zeit hat der Motor keine Chance die benötigte Betriebstemperatur zu erreichen. Genau das ist das Hauptproblem und kann langfristig zu Schäden führen.
Wann lohnt sich ein Diesel?
Entgegen der viel verbreiteten Faustregel, dass sich ein Dieselmotor gegenüber einem vergleichbaren Benziner erst ab 15.000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr lohne, laufen die Dieselvarianten einiger Modelle den Benzinversionen bereits ab einer Fahrleistung von durchschnittlich 10.000 Kilometern den Rang ab.
Was zählt als Kurzstrecke beim Diesel?
Allgemein ist eine Strecke unter zehn Kilometern als Kurzstrecke zu bezeichnen, denn innerhalb dieser Zeit hat der Motor keine Chance die benötigte Betriebstemperatur zu erreichen.
Wie viele km muss ein Diesel fahren?
Wer vor allem auf Kurzstrecken von weniger als zehn oder 20 Kilometern unterwegs ist, sollte deshalb keinen Diesel kaufen. Mittlerweile setzen die meisten Benziner ebenfalls Partikelfilter ein. Sie sind von der Problematik weniger betroffen, aber ebenfalls gefährdet.