Warum keine Erdbeermarmelade?
Das im Alltag am häufigsten verwendete Wort für Brotaufstrich aus Früchten. Laut Konfitürenverordnung dürfen sich nur Produkte aus Zitrusfrüchten so nennen, etwa aus Orange. „Erdbeermarmelade“ gibt es somit offiziell nicht.
Welche Marmelade darf ein Diabetiker essen?
Typ 1 Diabetiker können selbstverständlich Konfitüre essen. Dabei sind übliche Konfitüren in überschaubaren Mengen, z.B. 25 g Portionen, geeignet. Wer gern etwas reichlicher Konfitüre auf’s Brot streicht, kann auf die mit kalorienfreien Süßstoffen gesüßten Konfitüren, sogenannte Konfitüren ‚leicht‘ zurückgreifen.
Wieso sagt man nicht mehr Marmelade?
Der in Deutschland und Österreich verbreitete Begriff „ Marmelade “ darf laut Richtlinie 2001/113/EG nicht mehr verwendet werden, wenn der Fruchtaufstrich nicht nur aus Zitrusfrüchten besteht. Die Eurokraten ließen sich nicht erweichen: Aus Marmeladen wurden „Konfitüre“ oder „Konfitüre extra“.
Wie viel Zucker verbraucht man in der Marmelade?
Mit rund 30 Gramm handelsüblicher Marmelade wäre bereits die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis an Zucker verbraucht. Da Zucker sich zusätzlich in viele anderen alltäglichen Nahrungsmitteln wie Wurst, Brot und Nudeln sowie in Getränken wie Säfte versteckt, nehmen wir deutlich zu viel Zucker zu uns – und das ist auf Dauer ungesund.
Welche natürlichen Zuckerersatzstoffe gibt es bei Marmelade?
Hier ist unsere Empfehlung: Neben Agavendicksaft, Xylit (Birkenzucker) oder Erythrit kann auch Kokosblütenzucker, Honig oder Stevia als Zuckerersatz bei Marmelade genommen werden – alle natürlichen Zuckerersatzstoffe sind gesünder als herkömmlicher Haushaltszucker.
Kann man Marmelade ohne Zucker Kochen?
Wer seinen Lieblingsaufstrich nicht im Supermarkt kauft, sondern hausgemachte Konfitüre bevorzugt, der kann Marmelade ohne Zucker kochen oder zumindest den Zuckeranteil reduzieren. Beim Kochen von Marmelade kann der weiße Zucker natürlich am einfachsten in der Menge halbiert oder geviertelt werden.
Wie beliebt ist Marmelade in Deutschland?
Marmelade gehört zu den beliebtesten Süßaufstrichen Deutschlands. Egal ob auf dem Frühstücksbrötchen, zum selbst gemachten Pfannkuchen oder als fruchtige Zutat für Desserts und Kuchen – Marmelade schmeckt immer und fast jedem.