Warum keine Kettenbemaßung?
Bei einer Zeichnung mit Bohrungen die in Ketten- oder Bezugsbemaßung definiert ist, gibt es bei der Kettenbemaßung einen größeren Unterschied bei den einzelnen Toleranzen. Es kommt aber einfach auf die Aufgabenstellung an und kann deswegen nicht als unzulässig/zulässig eingeordnet werden.
Wann muss ich eine symmetrielinie?
Symmetrische Werkstücke werden durch eine Symmetrielinie (DIN 15-G) gekennzeichnet. Symmetrielinien verwendet man auch dann, wenn eine symmetrische Grundform einseitig in Einzelheiten verändert oder durch eine geometrische Grundform (z.B. Nut) unterbrochen ist.
Wann wird eine Maßzahl unterstrichen?
Werden dem Nennmaß keine weiteren Zusätze angefügt, gilt eine Allgemeintoleranz, die im Schriftfeld festgelegt ist. Ein unterstrichenes Maß deutet darauf hin, dass die Zeichnung an dieser Stelle von der Maßzahl abweicht.
Was ist ein kettenmaß?
Sie können eine Kette zugeordneter Bemaßungen erzeugen, die von einem Feature zum nächsten gemessen werden. Sie können Kettenbemaßungen in Zeichnungen sowie in Skizzen von Teilen und Baugruppen erstellen. Kettenbemaßungen sind von der Geometrie gesteuerte Referenzbemaßungen.
Was ist ein Hilfsmaß?
Hilfsmaße sind Bemaßungen, bei denen die Maßangaben mit runden Klammern gekennzeichnet werden. Sie können aus den bereits eingetragenen Maßen errechnet werden.
Wann werden Mittellinien eingezeichnet?
Mittellinien können als Maßhilfslinien benutzt werden. Außerhalb der Körperkanten werden sie dann als schmale Volllinien ausgezogen [H]. Maßhilfslinien und Mittellinien dürfen nicht von einer Ansicht zur anderen durchgezogen werden. Das Diagonalkreuz ist aber auch zulässig, wenn mehrere Ansichten vorhanden sind.
Wann Ordinatenbemaßung?
Ordinatenbemaßungen werden oft in der Fertigungsindustrie verwendet, weil der durch Bemaßungen verursachte Durcheinander minimiert wird. Diese Art Bemaßung verhindert angesammelte Fehler, indem der X- oder Y-Versatz der Eigenschaft aus dem Basispunkt angezeigt wird.