Warum keine Tannenzapfen im Insektenhotel?
Die Idee: Insekten suchen dort Unterschlupf. Aber Zapfen sind sicherlich kein Magnet für Schutzsuchende Insekten! Hier ist es wie beim Stroh: Zapfen sind günstig und brauchen viel Platz. Deshalb werden sie in fertigen Insektenhotels gerne verwendet.
Wer nistet im Insektenhotel?
Wer zieht ins Hotel ein? Wildbienen oder auch Hummeln, die im Gegensatz zu Honigbienen nicht in Staaten, sondern als Einzelgänger leben, sind häufige Gäste in Insektenhotels. Auch verschiedene Wespenarten, wie Schlupf-, Falten-, Grab- oder Wegwespen, Käfer, Florfliegen und Ohrwürmer nehmen das Angebot gerne an.
Was für Material brauche ich für ein Insektenhotel?
Besonders beliebte Materialien für das Insektenhotel sind hohle und markhaltige Pflanzenstängel. Hohle Pflanzenstängel werden als Nisthöhlen verwendet. Besonders beliebt sind hier Schilfrohre, aber auch Bambusröhren.
Wann nisten Insekten im Insektenhotel?
1. Wann ist die beste Zeit sich ein Insektenhotel anzuschaffen? Eine feste Jahreszeit, die beim Aufstellen eines Insektenhotels unbedingt berücksichtigt werden sollte, gibt es nicht. Außer von November bis März, herrscht am Insektenhaus immer ein reger „Einnistungs-Betrieb“.
Was kann alles in ein Insektenhotel?
Allgemeines zur Füllung des Insektenhotels
- Wespen und wilde Bienen mögen Pflanzenstängel.
- Dünne Äste für den Schmetterling.
- Florfliege, Marienkäfer und Uhrwurm – sie mögen Holzwolle.
- Die Luxussuite – der Tannenzapfen.
Welche Tiefe sollte ein Insektenhotel haben?
Durchmesser und Tiefe Noch viel wichtiger ist allerdings die Tiefe der gebohrten Löcher. Diese sollte mindestens 6 cm betragen. Andernfalls haben Vögel ein leichtes Spiel, die Larven aus Ihren Nisthöhlen zu picken. Darum sollten die Löcher auch nie vollständig durchgebohrt werden, sondern eine Rückwandbesitzen.
Welches Holz nimmt man für ein Insektenhotel?
Weichholz ist dafür ungeeignet, da es leicht reißt und Wasser aufnimmt, was zum Absterben der Brut führt. Geeignet sind hingegen zum Beispiel abgelagerte Eiche, Esche oder Holz von Obstbäumen.