Warum Kinaesthetik in der Pflege?

Warum Kinästhetik in der Pflege?

Die Kinästhetik in der Pflege zielt darauf ab, die Bewegungsressourcen unserer Bewohner zu erkennen und durch gezielte Bewegungsabläufe zu fördern. Dies trägt zu einer allgemeinen Verbesserung der Gesundheit unserer Bewohner und erleichtert ihre Mobilisation, ohne dabei passiv gehoben oder getragen werden zu müssen.

Was beinhaltet das Konzept der Kinästhetik?

Kinästhetik beinhaltet das gemeinsame Lernen und Entwickeln von Bewegungsabläufen, die auf die individuellen Fähigkeiten der Pflegeperson abgestimmt sind. Dadurch wird die Mobilisation sowohl für die Pflegekraft als auch für den Pflegebedürftigen leichter und angenehmer.

Was versteht man unter Mobilisation in der Pflege?

Unter Mobilität wird in der Pflege die Fähigkeit verstanden, sich über kurze Strecken selbstständig (ggf. auch unter Benutzung von Hilfsmitteln) fortzubewegen oder einen Lagewechsel des Körpers durchzuführen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Fähigkeit zur Eigenbewegung zu erhalten und zu fördern.

Wie wird Kinästhetik definiert?

Kinaesthetics bzw. Kinästhetik bedeutet wörtlich aus dem Griechischen übersetzt „Bewegungswahrnehmung“. Kinästhetik ist ein relativ junges Fachgebiet. Es beschäftigt sich seit den 1970er Jahren mit der Sensibilisierung für die eigene Bewegung und der Bewegungssteuerung.

Wie funktioniert Anpassung Kinästhetik?

Das Prinzip der Kinästhetik ist: nicht mit (fremder) Kraft ei- nen Körper bewegen zu wollen, sondern seine Ressourcen zu erfassen und sich mit ihm zusammen zu bewegen. Dabei ist Ki- nästhetik keine Technik oder ein Handgriff, mit der oder dem man lernt, Gewicht mühelos zu bewegen.

Was ist das Grundverständnis von Kinästhetik als Konzept?

Kinästhetik vermittelt ein Verständnis der menschlichen Anatomie, das Pflegenden Alternativen zu gängigen „Hauruck“-Abläufen eröffnet. Pflegende lernen, dass Menschen aus eigener Kraft nicht alle Massen auf einmal (en bloc), sondern sich ausschließlich Masse für Masse bewegen können: Körperteile folgen einander.

Was sind Haltungsbewegungen?

4.2.1 Haltungs- und Transportbewegungen Dies geschieht meistens über die Rückseiten unseres Körpers (vgl. Kapitel Massen und Zwischenräume, Seite 10). Dabei stehen Haltungsbewegungen für eine Verbindung zwischen unseren Körperteilen. Transportbewegungen hingegen stehen für die Bewegung einzelner Körperteile im Raum.

Was gehört alles zur Mobilisation?

1 Definition Als Mobilisation werden innerhalb der Krankenpflege und Physiotherapie alle Maßnahmen bezeichnet, die der Förderung und Erhaltung der Bewegungsfähigkeit des Patienten dienen. Der therapeutische Gegenpart zur Mobilisierung ist die Ruhigstellung.

Wie wird Kinästhetik angewendet?

Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen). Mit ihrer Hilfe soll die Motivation des Pflegebedürftigen durch die Kommunikation über Berührung und Bewegung deutlich verbessert werden.

Wie kann ich das Kinästhetische Sinnessystem erklären?

Das kinästhetische Sinnessystem ermöglicht z.B. durch Veränderung der Muskelspannung unser Gewicht in der Schwerkraft zu erfahren und zu kontrollieren. Sehsinn, Gehör, Tastsinn, Geschmack und Geruchsinn unterliegen der Bewegung. Bewegung besteht aus drei Bewegungselementen: Raum, Zeit, und Anstrengung. und Gelenke.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben