Warum kippt die Suppe bei Gewitter um?
Die drückende Schwüle bewirkt, dass warme Luft schlechter abziehen kann und das Essen nicht schnell genug abkühlt. Die Folge: Durch die hohen Temperaturen können sich Säurekeime so stark vermehren, dass die Suppe „umkippt“ und sauer wird. Profis heben den Topf ein wenig an, so dass darunter Luft zirkulieren kann.
Warum dürfen legierte Suppen nicht aufgekocht werden?
Gerichte dürfen erst legiert werden, wenn sie fertig gekocht sind, denn danach ist kein Aufkochen mehr möglich. Ein Eigelb würde sofort gerinnen und es würden sich Flocken bilden.
Ist Kochen bei Gewitter gefährlich?
Darf man bei Gewitter kochen? Was für den Fernseher und die Dusche gilt, hat auch beim Kochen und Abwaschen Relevanz. Im Zweifelsfall sollte man besser auf die Zubereitung von Speisen während des Gewitters verzichten.
Was würde passieren wenn man zum Legieren ein ganzes Ei direkt in die kochende Flüssigkeit rühren würde?
Die Mischung geben Sie dann zu der kochenden Speise und lassen diese aufkochen. Die Stärke verkleistert und bindet dabei Flüssigkeit, das Gerinnen des Eigelbs wird so verhindert.
Was muss man beim Legieren beachten?
Wichtig beim Legieren mit Ei ist darauf zu achten, dass die Speise nicht mehr kocht, denn sonst würde das Eigelb gerinnen und auch Flocken bilden. Auch nach dem Legieren sollte die Speise nicht mehr aufgekocht werden. Übrigens kann man auch ein Püree legieren, falls es nicht die gewünschte Konsistenz hat.
Wie klären sie die Suppe mit Eiern?
Die Suppe lässt sich allerdings auch mit Eiern klären: Einfach Schalen und Eiweiß in das Wasser geben und gleich nach dem Kochen die Schale wieder herausnehmen. Das Eiklar bindet die Schwebstoffe und setzt sich nach einer Zeit an der Oberfläche ab. Beim Kochen von Fleisch bildet sich auf der Oberfläche meist ein grauer Schaum.
Wie gießt du deine Suppe auf?
Das Ganze gießt du mit eiskaltem Wasser auf, um deine Masse richtig kalt werden zu lassen. Gieße das Wasser anschließend ab und füge dein Klärfleisch deiner vorher angesetzten und komplett abgekühlten, trüben Suppe bei. Unter Rühren lässt du deine Suppe langsam köcheln und erwärmen.
Wie schöpfst du deine selbstangesetzte Suppe ab?
Damit deine selbst-angesetzte Suppe nicht trüb wird, schöpfst du beim Kochen immer wieder den Schaum ab. Doch das reicht meist nicht aus: Für eine wirklich klare Suppe, musst du sie nach dem Kochen klären. Nur so werden die Trübstoffe entfernt und die Flüssigkeit wird klar.
Kann die Suppe gesalzen werden?
Soll allerdings die Suppe gehaltvoll werden, darf das Kochwasser nicht gesalzen werden, denn nur so kann die Brühe den Geschmack des Fleisches aufnehmen. Füllen Sie übriggebliebene Brühe in kleine Eiswürfelbehälter und frieren Sie diese ein.