Warum kleiden sich die Menschen?
Kleidung soll den Menschen vor Unterkühlung und Erfrierung (durch Kälte, Nässe, Wind) und vor einem Hitzeschaden oder Sonnenbrand (durch Wärmestrahlung und UV-Licht) schützen und gleichzeitig die Verdunstung des Schweißes beim Schwitzen nicht behindern.
Wie hat sich die Mode verändert?
Vor 35.000 Jahren gab es die erste bearbeitete Kleidung der Steinzeit: Aus erlegten Tieren, Baumrinden sowie Pflanzenfasern fertigten die Bewohner unseres Planeten Kleidung an. Zur selben Zeit entstanden bereits erste Zeichen der Selbstdarstellung: Kleidung wurde in bestimmten Farben, Formen und Muster hergestellt.
Was haben die Menschen früher getragen?
Zu den Kleidungsstücken, die während des gesamten Zeitraums des Mittelalters getragen wurden, gehörten bei den Bauern der Kittel, das Kleid, weite Hosen und Bundschuhe, aber auch sehr schlichte Varianten von Kleidern, die auch die höheren Stände trugen wie etwa die Cotte.
Was war früher Mode?
Die Kleidung im Mittelalter (500–1500) war aus Flachsfaser oder Nesseltuch und spiegelte die Ständeordnung wider. Gegen Ende des Mittelalters, im 15. Jahrhundert, war eine Zeitlang die fantasievolle Mode aus Burgund mit Zaddeln und Zacken, weiten Ärmeln, Hauben oder einem spitzen Hennin tonangebend.
Was kann man mit Mode ausdrücken?
Kleider machen Leute, lautet ein bekannter deutscher Spruch. Das Outfit beziehungsweise die Kleidung grundsätzlich sagt vieles über einen Menschen aus – über den Stil, das modische Bewusstsein, Vermögensverhältnisse und Sauberkeit, aber auch über Intelligenz, Körper- und Selbstbewusstsein.
Warum stellen wir uns einen Weihnachtsbaum ins Zimmer?
Der Ursprung des Weihnachtsbaumes liegt in heidnischen Bräuchen. Schon vor vielen Jahrhunderten waren immergrüne Pflanzen in heidnischen Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. So haben die Germanen Tannenzweige zur Wintersonnenwende an öffentlichen Orten und vor ihren Häusern platziert.