Warum klingt eine Blockflöte?
Diese spaltet den Luftstrom: Abwechselnd entweicht die Luft nach außen und ins Innere des Instruments. Dort kollidiert sie mit der vorhandenen Luft und erzeugt Schwingung: So entstehen die Töne. Je mehr Grifflöcher abgedeckt sind, desto länger wird die schwingende Luftsäule, und desto tiefer der Ton.
Wo kommt die Blockflöte zum Einsatz?
In der Experimentellen Musik kommen zuweilen auch nur Teile der Blockflöte zum Einsatz, so z.B. lediglich das Kopfstück. Auch das Produzieren von Klopf- oder Zischgeräuschen oder das gleichzeitige Mitsingen findet als neues Gestaltungsmittel der Blockföte Verwendung.
Was ist der Unterschied zwischen Flöte und Blockflöte?
Nicht nur die Haltung! Der offensichtlichste Unterschied besteht in der Haltung beider Instrumente: Die Blockflöte wird senkrecht und gerade mit beiden Händen vor den Oberkörper gehalten, während die Querflöte in einer asymmetrischen Haltung vom Mund hin zur rechten Schulter gehalten wird.
Wie viele Töne hat die Blockflöte?
Sie umfasst mit einem Umfang von f1 bis g3 einen Tonumfang von etwas mehr als zwei Oktaven. Das Instrument weist eine Länge von gut 45 cm auf. Die heute übliche Notation der Alt-Blockflöte erfolgt in der Regel im Violinschlüssel in realer Tonhöhe. Sie liegt etwa vier Töne über der menschlichen Sopranstimme.
Was für Blockflöten gibt es?
Zur Blockflöten-Familie gehören Sopran-Blockflöte, Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte und Bass-Blockflöte. Sie werden wie bei den Chorstimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass unterteilt, klingen jedoch jeweils eine Oktave höher als die entsprechende menschliche Stimmlage.
Wie viele Töne hat eine Flöte?
Mühlhölzer: Auf der Sopranblockflöte kannst du etwa 25 Töne spielen. Auf anderen Instrumenten, zum Beispiel dem Klavier, gibt es viel, viel mehr.
Welche Töne kann man auf der Blockflöte spielen?
Tonumfang, Tonlage und Notation
- Garkleinblockflöte: c3 – a4 (g5)
- Sopraninoblockflöte: f2 – g4 (c5)
- Sopranblockflöte: c2 – d4 (g4)
- Altblockflöte: f1 – g3 (c4)
- Tenorblockflöte: c1 – d3 (g3)
- Bassblockflöte: f – g2 (c3)
- Großbassblockflöte: c – d2 (g2)
- Kontrabassblockflöte: F – g1 (c2)