Warum können Asiaten keine Milch vertragen?
Der Grund liegt vor allem darin, dass Asiaten ein Enzym fehlt, nämlich die Lactase. Lactase wird gebraucht um den Milchzucker Laktose in seine verdaulichen Substanzen zu spalten. Säuglinge produzieren dieses Enzym, um die Muttermilch verwerten zu können.
Wo wird keine Milch getrunken?
Aber das Gegenteil ist der Fall: In Japan und China, wo traditionell wenig bis gar keine Milch getrunken wird, sind die Osteoporoseraten viel niedriger als hierzulande. Überhaupt leiden die Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika weniger an Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder auch Krebs.
Können Chinesen Käse essen?
90 % der Asiaten fehlt. Allerdings enthält lange gereifter Käse wie Ziegen- und Schafskäse von Natur aus wenig Milchzucker. Und so gilt Käse mittlerweile vor allem in der wachsenden Mittelund Oberschicht Chinas als Lifestyle- und Luxusprodukt, der westliche Lebensstil ist „in“.
Warum können Chinesen keine Milch trinken?
Die meisten Menschen produzieren das Enzym Laktase, das die Funktion hat, den Milchzucker, die Laktose, zu spalten. Die Menschen in Zentral- und Südasien verlieren diese Fähigkeit genetisch bedingt allerdings im Kindesalter; es entsteht eine Laktose-Intoleranz.
Warum vertragen Afrikaner keine Milch?
Drei Viertel der Menschheit – seien es Afrikaner, Asiaten oder Indianer – vertrügen keine Milch, weil sie nicht genügend Lactase bildeten. Das sei jedoch keine Krankheit oder Allergie. „Das Vorhandensein von Lactase beim Erwachsenen ist eher die Ausnahme als die Regel“, betont der Ernährungswissenschaftler.
Können Japaner Käse essen?
In der asiatischen Küche gibt es kaum Käse. Das hat zum einen kulturelle Gründe, zum anderen liegt es daran, dass Erwachsene häufig keine Laktose vertragen.
Welches Land isst kein Käse?
So wie der Europäer nicht gern an Hühnerfüßen knabbert, fällt es dem Chinesen schwer, einen kulinarischen Zugang zu Blauschimmel zu finden. Die Chinesen essen keinen Käse – so zumindest das Klischee.