Warum kommt es seit Jahren zu einer drastischen Zunahme der Rückenschmerzen?
Doch inzwischen klagen auch immer mehr Schüler über Schmerzen im Kreuz, Befragungen zufolge mehr als die Hälfte. Die wichtigsten Ursachen sind hier sicherlich das lange Sitzen in der Schule und zuhause vor dem Computer – aber auch der zunehmende Stress.
Warum haben alle Rückenschmerzen?
Einseitige körperliche Belastung, ein bewegungsarmer Lebensstil, Übergewicht und Leistungssport sind die meistverbreiteten Gründe für Rückenschmerzen. Auch eine Schwangerschaft wird im letzten Drittel oft von Rückenschmerzen begleitet, da das zusätzliche Gewicht die Wirbelsäule belastet.
Was sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen?
Zu den häufigsten Ursachen gehören Stress, Bewegungsmangel und Bandscheibenvorfälle. Akute Schmerzen lassen sich in aller Regel gut sowie effektiv behandeln oder klingen schnell und ohne Behandlung ab. Bei jedem neu auftretenden Rückenschmerz besteht jedoch die Gefahr, dass die Symptome chronisch werden.
Ist die Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen schwierig?
Bei chronischen Rückenschmerzen ist die Behandlung, je nach Ursache, schwieriger. Je älter man ist, desto wahrscheinlicher ist es, an Rückenschmerzen zu leiden. Die Wirbelsäule unterliegt mit zunehmendem Alter Verschleißerscheinungen. Dennoch sind auch junge Menschen betroffen.
Welche Häufigkeiten haben Kinder mit Rückenschmerzen?
In einer Befragung nach Rückenschmerzen in den letzten 3 Monaten ergaben sich folgende Häufigkeiten für Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen (1): 3-6 jährige Kinder: 3%. 7-10 jährige Kinder: 7%. 11-13 jährige Kinder: 18%.
Wie ist der behandelnde Arzt bei Rückenschmerzen angewiesen?
Wie bei kaum einer anderen Erkrankung ist der behandelnde Arzt bei Rückenschmerz-Patienten auf deren Schilderungen sowie eine intensive Befragung angewiesen. Kein Labortest und keine diagnostische Untersuchung kann zweifelsfrei die Ursache für Rückenschmerzen belegen oder ausschließen.