Warum konnen manche Insekten auf dem Wasser laufen?

Warum können manche Insekten auf dem Wasser laufen?

Beine und Körper sind mit einer silbrigen, Wasser abweisenden Behaarung überzogen und werden häufig geputzt, um sie zusätzlich mit imprägnierendem Fett zu versehen. Zusammen mit der Luft zwischen den Härchen sind die Tiere so optimal gegen das Wasser – und damit vor dem Untergehen – geschützt.

Wieso können kleine Tiere auf dem Wasser laufen?

„Die Geckos schaufeln sich Luft unter den Bauch. Es entsteht ein Luftpolster, auf dem sie dann auf der Wasseroberfläche vorwärts rutschen können.“ Kleine Tiere, Wasserläufer zum Beispiel, nutzen ebenfalls die Oberflächenspannung des Wassers. Sie haben fettüberzogenen Härchen, die ihnen dabei helfen, nicht zu sinken.

Welche Insekten können auf Wasser laufen?

Insekten wie die langbeinigen Wasserläufer (Gerris lacustris) haben sich an das Leben auf der Wasseroberfläche perfekt angepasst. Ihre Körperunterseite und die Beine sind sehr fein wasserabstoßend behaart. Durch Einfetten mit Sekreten wird ihre Unbenetzbarkeit optimiert.

Was ist eine Oberflächenspannung?

Oberflächenspannung ist eine physikalische Größe Physikalisch ist die Oberflächenspannung definiert als die Arbeit, die erforderlich ist, um die Oberfläche einer Flüssigkeit um ein Quadratmeter zu vergrößern. Entsprechend wird sie in der Einheit Joule pro Quadratmeter (J/m²) gemessen.

Wie hat der Tropfen die Oberflächenspannung angenommen?

Der Tropfen hat infolge des Zuges an der Flüssigkeitsoberfläche kugelförmige Gestalt angenommen. Die Oberflächenspannung ist eine ziehende Kraft, die an der Oberfläche einer Flüssigkeit lokalisiert ist und ihre Wirkungsrichtung ist parallel zur Flüssigkeitsoberfläche.

Was ist die Oberflächenspannung von Wasser?

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten. Die Oberfläche einer Flüssigkeit verhält sich ähnlich einer gespannten, elastischen Folie.

Warum wirkt das Gleichgewicht auf die Oberflächenspannung?

Im Gleichgewicht wirkt auf die Teilchen der Oberfläche keine resultierende Kraft, die in Richtung Flüssigkeitsinneres wirkt. Eine Verringerung der Oberfläche führt daher zu einem Energiegewinn, und dieser ist die Ursache der Oberflächenspannung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben