Warum können Pflanzen nicht das gesamte Wasser im Boden aufnehmen?
Das in der Pflanze normalerweise niedrigere Wasserpotential wird durch die Transpiration oder, bei geringen Transpirationsraten, durch Wurzeldruck verursacht. Sinkt das Wasserpotential im Boden (z.B. durch Bodenversalzung) unter den Wert im Xyleminnern, kann die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen, und sie vertrocknet.
Wie viel Wasser kann der Boden aufnehmen?
Jedoch hängt es von Wurzeltiefe und Wurzelgeflecht ab, wie viel Wasser die Pflanzen tatsächlich aufnehmen können. Zu Beginn des Frühjahrs nach der Schneeschmelze oder nach schweren Niederschlägen erreicht der Boden in der Regel seine maximale Rückhaltekapazität.
Kann sich auf dem Boden des Kühlschranks zu viel Kondenswasser bilden?
Wenn sich auf dem Boden des Kühlschranks oder im Gemüsefach Wasser bildet, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass im Kühlschrank zu viel Kondenswasser gebildet wird. Dann reicht die Verdunstung über den Kompressor nicht aus, ein Rückstau entsteht und das Wasser läuft in den Kühlschrank. Tipp!
Welche Auswirkungen hat das Bodenwasser auf die Landschaft?
Weil das Bodenwasser am Wasserkreislauf in der Landschaft teilnimmt, sind dabei Auswirkungen auf das Grundwasser und Oberflächenwasser zu berücksichtigen. Niederschläge, die auf den Boden fallen, laufen entweder als Oberflächenwasser ab oder versickern. Einen Teil des Sickerwassers hält der Boden gegen die Schwerkraft als Haftwasser fest.
Wie fließt das Wasser zurück in die Erde?
Als Regen, Hagel oder Schnee fällt das Wasser zurück ins Meer oder auf die Erde. Fälllt es auf die Erde, dann versickert es im Boden, versorgt Pflanzen oder fließt durch den Boden, über Bäche und Flüsse zurück ins Meer. Der ewige Kreislauf aus Verdunstung, Niederschlag und Abfließen beginnt wieder von vorne.