Warum kreist die Erde?
Heute wissen wir, dass es genau umgekehrt ist: Tag und Nacht erleben wir, weil sich die Erde dreht. Und die Erde steht weder still noch im Mittelpunkt, sondern sie kreist um die Sonne. Dabei hält die Anziehungskraft der Sonne die Erde fest, wie an einer langen Leine.
Wie entfernte sich der Mond von der Erde?
Aufgrund der Drehimpulserhaltung entfernte sich der Mond mit sinkender Rotationsrate immer weiter von der Erde. Hätte sich der Mond anfangs langsamer um die Erde als um sich selbst gedreht, so hätten sich die Gezeitenkräfte in umgekehrter Richtung ausgewirkt: Die Eigenrotation wäre beschleunigt worden und der Orbit hätte sich verengt.
Wie lange braucht der Mond für eine Umdrehung um die Erde?
Er muss sich also drehen! Das macht der Mond aber auf eine ganz spezielle Art und Weise. Er braucht für eine Drehung um seine eigene Achse genau so lange, wie er für einen Umlauf um die Erde braucht. Im Gegensatz zur Erde, die für eine Umdrehung nur 24 Stunden braucht, benötigt der Mond für eine Rotation also knapp einen Monat!
Warum rotierte der Mond kurz nach seiner Entstehung?
Wissenschaftler nehmen an, dass der Mond kurz nach seiner Entstehung vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren viel schneller um die eigene Achse rotierte als heute. Seine Eigendrehung war zudem schneller als die der Erde, sodass die beiden Beulen ständig um den Mondkörper herumwanderten. Diese permanente Verformung blieb nicht ohne Folgen.
Wie reagiert die Erde und der Mond auf die Gezeitenkräfte?
Die Erde reagiert wegen des Größenunterschieds allerdings viel träger auf die Gezeitenkräfte als der Mond. Tatsächlich würden sich Erde und Mond aber schließlich stets die gleiche Seite zuwenden. Bis es dazu käme, hätte sich die Sonne im Lauf ihrer Entwicklung allerdings schon längst zu einem Riesenstern aufgebläht und unseren Planeten verschluckt.