Warum kultiviert man Bakterien?
Ziel einer Reinkultur ist das Wachstum eines Klons von einem bestimmten Organismus unter Ausschluss jeglicher Individuen anderer Arten oder Stämme von Organismen. Eine Reinkultur wird auch als axenische Kultur bezeichnet. Die nicht erwünschten anderen Organismen bezeichnet man als Kontaminanten.
Was zeigt eine Urinkultur an?
Eine Urinkultur wird in der Regel durchgeführt, um bei Verdacht auf einen Harnwegsinfekt Bakterien und Pilze im Urin zu bestimmen. Findet man im Labor Bakterien , wird in der Regel gleichzeitig überprüft, welches Antibiotikum eingesetzt werden kann.
Was heisst kultiviert Biologie?
Als Kultivierung bezeichnet man im biologischen Sinne die Schaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein Wachstum von bestimmten Organismen gewährleisten. Oft ist damit auch deren Vermehrung verbunden. Kultiviert werden ganz unterschiedliche Organismen.
Was ist ein bakterielles Wachstum?
Als Bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterienzellen durch Zellteilung, also die Zunahme der Bakterienanzahl, das Wachstum der Bakterienpopulation.
Wie erfolgt die Vermehrung von Bakterien?
Hier klicken zum AusklappenDie Vermehrung von Bakterien erfolgt durch asexuelle Zweiteilung. Die entstehenden Tochterzellen sind also genetische Klone der Mutter. E. coli teilt sich unter optimalen Wachstumsbedingungen ca. alle 20 Minuten. Die neu entstehenden Bakterien sind Klone der „Mutterzelle“!
Wie wird die Bakterienanzahl ausgewertet?
Für die Auswertung der Bakterienanzahl ist es wichtig Nährmedien mit einer zählbaren Anzahl Bakterienkolonien zu erzeugen. Dazu werden Verdünnungsreihen einer unbekannten Kultur angelegt. Die zählbare Platte wird ausgewertet, die Anzahl Bakterien auf die unverdünnte Kultur hochgerechnet.
Was ist optimale Wachstumsphase für Bakterien?
= optimale Wachstumsphase unter optimaler Nährstoffversorgung. Die Bakterien teilen sich ca. alle 20 Minuten durch Zweiteilung. Die Individuenzahl steigt exponentiell an. = Nährstoffe im Medium sind verbraucht. Die Bakterienpopulation stirbt ab, kann sich nicht mehr vermehren oder fällt einfach nur in eine „Wartehaltung“.