Warum langsame Neutronen bei Kernspaltung?
Die Spaltprodukte von Uran (oder auch Plutonium) weisen einen gewissen Überschuss von Neutronen auf, da die schweren (spaltbaren) Kerne einen größeren Anteil von Neutronen als die mittelschweren stabilen Kerne haben. Dieser Neutronenüberschuss macht die Spaltprodukte größtenteils instabil, d. h.
Wie funktioniert die atomspaltung?
Unter Kernspaltung versteht man die durch Beschuss mit Neutronen erfolgende Zerlegung eines schweren Atomkerns in zwei mittelschwere Atomkerne. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben, die als Kernenergie bezeichnet wird. Bei jeder Kernspaltung werden 2 oder 3 Neutronen freigesetzt.
Wie verlangsamt man Neutronen?
Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.
Was passiert wenn ein Neutron auf ein Urankern geschossen wird?
Ein solches Neutron kann das Uran-235-Isotop anregen, sodass es innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne in mehrere Teile zerfällt. Der Kern wurde gespalten. In bestimmten Fällen entstehen beim Beschuss von Uran-235 mit langsamen Neutronen ein Krypton-89-Isotop, ein Barium-144-Isotop und 3 freie Neutronen.
Wie funktioniert die atomare Kettenreaktion?
Bei der Kernspaltung wird ein Atom durch den Beschuss mit einem Atomteilchen, einem Neutron, aufgespaltet. Der Vorgang wiederholt sich immer wieder: Freie Teile spalten Atome und setzten neue Neutronen frei. Deshalb auch der Name ‚Kettenreaktion‘. Und je mehr Neutronen frei werden, desto mehr Energie entsteht.
Wie wird eine Kettenreaktion gesteuert?
Um eine Kettenreaktion aufrecht erhalten zu können, ist eine kritische Masse an Spaltmaterial nötig. Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren.
Was passiert eigentlich bei der Kernspaltung und Kernfusion?
Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen. Kernfusionsreaktionen sind die Ursache dafür, dass die Sonne und alle leuchtenden Sterne Energie abstrahlen. Im Gegensatz zur Kernspaltung ist eine Kettenreaktion mit Fusionsreaktionen nicht möglich.
Was passiert bei einer kernverschmelzung?
Kernverschmelzungen sind wichtige Naturprozesse: Viele chemische Elemente sind per Fusion aus Wasserstoff entstanden; Fusion ist die Energiequelle von Sonne und Sternen. Hier verschmelzen die Wasserstoff-Atomkerne zu Helium. Die bei dieser Kernfusion erzeugten gewaltigen Energien erwärmen und beleuchten auch die Erde.
Wie werden Neutronen abgebremst?
Die bei einer Kernspaltung entstehenden schnellen Neutronen müssen jedoch durch einen Moderator (z.B. Wasser) zu thermischen Neutronen abgebremst werden, damit diese wieder wahrscheinlich genug Urankerne spalten. Um eine Kettenreaktion aufrecht erhalten zu können, ist eine kritische Masse an Spaltmaterial nötig.
Wie wird der Energiestoffwechsel aufgebaut?
Der Energiestoffwechsel ist durch die Freisetzung von Energie zu Gewährleistung der körperlichen Prozesse gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu werden beim Baustoffwechsel körpereigene Proteine, Nukleinsäuren, Fette und Kohlenhydrate aufgebaut.
Was sind die Ausgangsstoffe für die Energiegewinnung?
Nach der Art, welche Ausgangsstoffe für die Energiegewinnung verwertet werden, unterscheidet man autotrophe und heterotrophe Organismen. Die Energie wird in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert, so dass der Zelle stets ausreichend Energie zur Verfügung steht.
Welche Lebensmittel sorgen für die Energieerzeugung?
Für die Energiegewinnung sorgen vor allem Kohlenhydrate und Fette. Nur bei unzureichender Zufuhr von Nahrungsmitteln können auch die Proteine zur Energieerzeugung herangezogen werden. Das ist beispielsweise im Hungerzustand der Fall ( Hungerstoffwechsel ).
Was ist der Energiestoffwechsel des Körpers?
Der Energiestoffwechsel des Körpers zeichnet sich durch den biochemischen Abbau energiereicher organischer Ausgangsverbindungen in energiearme anorganische Verbindungen unter Freisetzung von Energie aus. Diese Energie wird zur Aufrechterhaltung der biologischen Prozesse benötigt.