Warum Lean Production?
Vorteilhaft am Einsatz der Lean Production ist, dass Unternehmen nicht benötigte Produktionsflächen, -personal und Lagerbestände reduzieren sowie Fehlerquellen identifiziert und minimiert werden können.
Was bedeutet schlanke Strukturen?
Lean Management bedeutet „Werte ohne Verschwendung schaffen“. Ziel der Beratung durch uns ist es, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten (Verschwendung, japanisch „muda“) zu vermeiden.
Was sind schlanke Prozesse?
Mit schlanken Prozessen können Unternehmen schneller, flexibler und effizienter auf Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Bei Lean Administration geht es dabei nicht bloß um die effiziente Organisation von Büroarbeit in der Verwaltung eines Unternehmens oder anderer Organisationen.
Wie entstand Lean?
Der Ursprung von Lean Management liegt in Japan, wenn auch nicht unter diesem Namen. Dort wurde bei Toyota aufgrund des Wettbewerbsdrucks von westlichen Automobilherstellern nach dem zweiten Weltkrieg das „Toyota Produktionssystem (TPS)“ entwickelt.
Wer hat Lean Production erfunden?
Toyota
Toyota erfand auf diesem Weg die „Lean Production“, bei der die Fertigungsorganisation nach dem „Just-in-time-Prinzip“ und die Fertigungssteuerung nach dem „Kanban-Prinzip“ abgewickelt wird – die Zusammenarbeit mit Zulieferern und das Prinzip der Gruppenfertigung spielen hierbei eine große Rolle.
Warum ist Lean wichtig?
Der Kern von Lean Management ist, eine Unternehmenskultur zu schaffen, welche Fehler nicht direkt verurteilt, sondern als Chance sieht. Das Vermeiden von Verschwendung und die dadurch gesteigerte Wertschöpfung entlang der Supply Chain lässt sich, mittels bekannter Lean-Methoden gut managen.
Welche Verschwendungen gibt es im Toyota-Produktionssystem?
Im Toyota-Produktionssystem unterscheidet man sieben Verschwendungsarten. Die Verschwendung wird im Japanischen als „ Muda “ bezeichnet. Eine Möglichkeit, Verschwendung sichtbar zu machen, sind die sogenannten Andon -Tafeln oder Andon-Signale.
Was sind die Kriterien für das Toyota Produktionssystem?
Toyota Produktionssystem – Die Idee. Kriterien sind unter anderem die Sozialkompetenz, die mentale Flexibilität, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, initiativ tätig zu werden. Die Führungskräfte sind keine „Bosse“, sondern Moderatoren, die in der Lage sind, die Unternehmenskultur zu vermitteln.
Was ist das Konzept von Toyota?
Im Vorwort zur englischen Ausgabe schreibt T. Ohno: „The starting concept of the Toyota production system was, as I have emphasized several times, a thorough elimination of waste“. Ausgangspunkt des Konzeptes ist danach die Beseitigung jeglicher Verschwendung, sei es im Produktionsprozess oder im Bereich der Dienstleistung und der Verwaltung (s.