Warum leuchtet eine Glühbirne heller?
Je nachdem wie die Glühlampe gebaut ist, leuchtet sie bei verschiedenen Stromstärken mit einer bestimmten Helligkeit. In unserem Fall ist die Glühwendel der länglichen Glühlampe dünner und leuchtet deswegen heller.
In welchen Fällen leuchtet die Lampe?
Schalter im Stromkreis Ist der Schalter offen, so ist der Stromkreis unterbrochen und die Lampe ist aus (siehe Abb. Schließt du den Schalter, so ist auch der Stromkreis geschlossen, Strom kann fließen und die Glühbirne leuchtet.
Wie viel Watt sind 1200 Lumen?
Die herkömmliche Glühlampe im Vergleich mit energieeffizienten Leuchtmitteln
Glühlampe Watt: | 25 W > 220 lm | 100 W > 1340 lm |
---|---|---|
Energiesparlampe Watt: | 5 W > 250 lm | 23 W > 1400 lm |
Halogen ECO Watt: | 18 W > 204 lm | 70 W > 1200 lm |
LED Watt: | 2,5 W > 250 lm | 11 W > 1521 lm |
Wie wird die Helligkeit von LED Strahlern angegeben?
Manchmal wird diese sogar in Milli-Candela ( mcd) angegeben. Mit dem Candela-Wert kann also theoretisch die Helligkeit von LED Lampen mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln verglichen werden. Deshalb wird vor allem bei gerichteten LED Strahlern die Lichtstärke angegeben. In der Praxis lassen sich die Werte jedoch trotzdem nur schwer vergleichen.
Wie kann man die Helligkeit der LED Lampe vergleichen?
Bei den alten Leuchtmitteln konnte man die Helligkeit gut anhand der Wattzahl vergleichen. Das geht bei der LED Technik nicht mehr so einfach. Grund dafür sind unterschiedliche Komponenten innerhalb verschiedener LED Lampen. Jede enthaltene Komponente hat dabei einen Einfluss auf die Effizienz der Lampe.
Welche Richtwerte gibt es für eine optimale Helligkeit im Wohnzimmer?
Für eine optimale Helligkeit in den verschiedenen Räumen Eures Zuhauses könnt Ihr folgende grobe Richtwerte nutzen: Wer beispielsweise ein 30 Quadratmeter großes Wohnzimmer angenehm ausleuchten möchte, sollte mit seinen Lampen einen Lichtstrom von etwa 4.200 Lumen (30 qm x 140 lm = 4.200 lm) erzeugen.
Was gibt es für eine optimale Helligkeit in ihrem Zuhause?
Details zum Thema findet Ihr übrigens auch in diesem Beitrag: „Innenbeleuchtung: Funktion, Planung und Umsetzung“. Für eine optimale Helligkeit in den verschiedenen Räumen Eures Zuhauses könnt Ihr folgende grobe Richtwerte nutzen: Küche: etwa 280 Lumen pro Quadratmeter (lm/m 2) Bad: etwa 280 lm/m 2.