Warum Lieferschwierigkeiten bei Baustoffen?
Baufirmen und Handwerksbetriebe klagen über Lieferschwierigkeiten bei verschieden Baustoffen. Die Materialengpässe haben auch zu drastischen Preissteigerungen geführt. Die Gründe für diese Materialkrise sind vielfältig und reichen von Corona-Effekten bis hin zum Klimawandel.
Warum Mangel an Baustoffen?
Zusammengefasst lässt sich der Baustoffmangel auf folgende Aspekte zurückführen: Von Corona geschädigte Produktionsabläufe (Kurzarbeit, zeitweise heruntergefahrene Produktion) Waldbrände und Unwetter in den USA. Immense Nachfrage in China, dadurch mehr Export.
Warum Lieferschwierigkeiten bei Holz?
Der Grund für die Lieferprobleme in ganz Deutschland ist, dass viel verarbeitetes Holz derzeit in die USA verkauft wird. Wegen Corona hat die Holzindustrie dort ihre Produktion heruntergefahren. Weil die Amerikaner höhere Preise zahlen als die Händler hierzulande, geht das Holz eben ins Ausland.
Warum Lieferengpass bei Holz?
Die hohe internationale Nachfrage nach Holz, der Schädlingsbefall von Wäldern in Europa und Kanada sowie Exportbeschränkungen führten zu steigenden Preisen und Holzknappheit auch in Deutschland – zumal andere Länder deutlich mehr für Schnittholz zahlten.
Welche Materialien sind knapp?
Nur einer der Rohstoffe, die gerade knapp sind: Holz. Seien es Stahl, Holz oder Kautschuk. Ob Palmöl oder Soja.
Warum gibt es derzeit kein Holz?
Holz wird knapp in Deutschland. Weil ihnen der Rohstoff fehlt, haben es Handwerksbetriebe schwer, ihre Aufträge abzuarbeiten. Die hohe Nachfrage vom Bau treibt den Preis in die Höhe. Viel zu groß wirkt die Lagerhalle für das wenige Holz, das noch da ist.
Warum Holz knapp ist?
Die Nachfrage nach deutschem Holz ist im Ausland gerade sehr hoch, vor allem in China und den USA. Die Folge: Das Holz wird knapp, die Preise steigen und die Handwerksbetriebe haben es schwer, ihre Aufträge abzuarbeiten. Der Rohstoff Holz steht gerade hoch im Kurs, die Nachfrage im In- und Ausland ist groß.