Warum löst sich Tinte?
Wasser besteht aus ganz vielen winzigen Teilchen, den Molekülen. Die bewegen sich im Wasser hin und her, stoßen sich gegenseitig ab und ziehen sich wieder an. Das heißt: Im heißen Wasser bewegen sich die Moleküle schneller, im kalten langsam. Deshalb breitet sich auch die Tinte im heißen Wasser schneller aus.
Warum schreibt man mit blauer Tinte?
Zum Schreiben werden häufig blaue Triarylmethan-Farbstoffe (oft abgeleitet von Recorcin) wie Helvetia Blau oder Wasserblau verwendet, die eine gute Wasserlöslichkeit besitzen. Für rote Tinten kann der Farbstoff Eosin verwendet werden. Eine grüne Färbung erhält man über saures Indigotin.
Wie verschwindet die Tinte bei einem Wattestäbchen?
Die Tinte verschwindet sofort und völlig spurlos. Mit dem anderen Ende des Wattestäbchens die Papierstelle trockentupfen. Fertig. Doch achtet bitte drauf: die behandelte Stelle ist wie bei einem normalen Tintenkiller nicht mehr zu beschriften.
Wie löst sich Tinte auf?
Experiment für Kinder: Tinte löst sich auf. Experimente für Kinder: Dieser Versuch zeigt, dass sich Tinte in heißem Wasser schneller auflöst, als in kaltem Wasser. Wasser besteht aus ganz vielen winzigen Teilchen, den Molekülen. Die bewegen sich im Wasser hin und her, stoßen sich gegenseitig ab und ziehen sich wieder an.
Wie kann ich die Tintenkiller entfernen?
Tintenkiller habe ich nicht im Haus, dafür aber handelsüblichen Chlorreiniger. Einfach vorsichtig auf ein Wattestäbchen geben und das Papier sanft damit abtupfen. Die Tinte verschwindet sofort und völlig spurlos.
Warum ist das Papier nicht gleich Papier?
Papier ist also nicht gleich Papier: Unterschiedliche Sorten haben eine unterschiedliche Saugkraft, manche saugen Wasser besser auf als andere. Wie groß die Unterschiede sind, könnt ihr mit einem einfachen Experiment zeigen. Ihr braucht einen Topf oder ein großes Glasgefäß, das ihr zu einem Drittel mit Wasser füllt.