Warum mache ich mir Sorgen?
Deshalb heißt es auch: „Ich mache mir Sorgen.“ Da siehst du es. Du selbst hast dir die Sorgen gemacht. Sie sind nicht aus dem Nichts gekommen, sie sind nicht absolut. Sie sind nur ein Produkt unserer Gedanken. Mit anderen Worten: Sorgen ist das Denken an Probleme.
Wie kannst du deine Sorgen loswerden?
Um deine Sorgen loszuwerden, nimm ein Blatt Papier und schreibe die Fakten auf. Schreibe auf, was wirklich passiert ist – nicht was passieren könnte. Alles, was auf dem Papier steht, das ist die Realität – darauf musst du dich konzentrieren. Nehmen wir die Sorgen um den Arbeitsplatz.
Was sind die Folgen von Sorgen?
Die Auswirkungen von Sorgen Die Folge unserer Sorgen ist, dass wir durch unser Kopfkino unseren Körper in Angst und Panik versetzen und uns seelisch beunruhigen. Unsere Muskeln spannen sich an, Atmung und Herzschlag werden beschleunigt, unser Stoffwechsel verändert sich.
Warum sind unsere Sorgen schädlich?
Wenn wir übertreiben und uns einreden, etwas ganz Schlimmes werde passieren, was sich dann als Kleinigkeit herausstellt, sind unsere Sorgen ebenfalls schädlich. Viele Menschen haben es sich zur Gewohnheit gemacht, wenn sie keine Kontrolle über eine Situation haben, sich dann zumindest zu sorgen.
Warum ist das Sorgen machen so gefährlich?
Grund dafür kann der eigene Charakter sein, aber auch schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit. Gefährlich ist dieses „Sorgen machen“ deshalb, weil es in einer „Self-Profiling Prophecy“ (= selbsterfüllende Prophezeiung) enden kann: Wer nur das Schlimmste annimmt, handelt oft auch so, dass wirklich das Schlimmste passiert.
Wie unterscheiden sich begründete Sorgen von unnötigen?
Begründete Sorgen unterscheiden sich von unnötigen nicht nur dadurch, dass bereits ein negatives Erlebnis stattgefunden hat. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Frage, ob derjenige, der sich sorgt, die Situation durch sein Denken, Sprechen oder Handeln verändern kann.