Warum machen wir Kaizen?
Kaizen bietet damit die Möglichkeit, die Prozessstrukturen innerhalb eines Unternehmens zu verbessern. Dank der kontinuierlichen Optimierung wird sich dies in der Qualität, in der Mitarbeitermotivation und im Erfolg widerspiegeln.
Welcher Grundgedanke liegt dem KVP zugrunde?
Der Lean-Ansatz: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Allen Methoden der Lean Production liegt der Grundgedanke des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) zugrunde. In diesem Sinne möchte der kontinuierliche Verbesserungsprozess die Sinne aller Beteiligten schärfen.
Was ist die kontinuierliche Verbesserung?
Die kontinuierliche Verbesserung (KVP) stammt aus der Serienproduktion der Automobilbranche und wurde maßgeblich geprägt von Toyota und dem sogenannten Toyota-Produktionssystem. Dort wird KVP auch als Kaizen bezeichnet. Durch die kontinuierliche Verbesserung sollen die Effizienz und die Qualität der Prozesse gesteigert werden.
Was ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess?
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess ( KVP, engl.: Continual Improvement Process (CIP), auch Continuous Improvement Process) ist eine Denkweise, die mit stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken will. KVP bezieht sich auf die Produkt-,…
Wie soll die kontinuierliche Verbesserung gesteigert werden?
Durch die kontinuierliche Verbesserung sollen die Effizienz und die Qualität der Prozesse gesteigert werden. Im Vordergrund stehen dabei viele kleine Verbesserungen an den Arbeitsplätzen, die von den Mitarbeitern selbst im Team entwickelt und umgesetzt werden.
Was ist die kontinuierliche Verbesserung der KVP?
Die kontinuierliche Verbesserung (KVP) stammt aus der Serienproduktion der Automobilbranche und wurde maßgeblich geprägt von Toyota und dem sogenannten Toyota-Produktionssystem.