Warum macht man eine Titration?
Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie. Ein bekannter Stoff, dessen Konzentration unbekannt ist (Probelösung), wird in einer gezielten chemischen Reaktion mit einer Maßlösung umgesetzt, deren Konzentration genau bekannt ist.
Warum wird eine Säure-Base-Titration durchgeführt?
Das Ziel einer Säure-Base-Titration ist es, die Stoffmengenkonzentration c in mol/l einer Säure bzw. Base unbekannter Konzentration zu bestimmen. Man nutzt dabei die Idee, dass sich eine saure und eine basische Lösung bei einem bestimmten Mengenverhältnis vollständig neutralisieren.
Was ist der häufigste Indikator für die Titration?
Ein häufig verwendeter Indikator ist Eriochromschwarz T (Erio T, Bild 3). Seine Farbe ist pH-abhängig: Die Titration wird in der Regel bei pH = 10 durchgeführt. Bei diesem Wert hat der Indikator eine tiefblaue Farbe. Bei der direkten Titration wird die zu untersuchende Lösung mit einer EDTA-Maßlösung titriert (Bild 4).
Wie wird die Gesamtkonzentration an EDTA ermittelt?
Hierfür wird zuerst die Gesamthärte, d.h. die Gesamtkonzentration an Magnesium- und Calcium-Ionen, durch Titration mit EDTA in einer ammoniakalischen Lösung bei pH 10 ermittelt. Mg2+ + Ca2+ + 2[H2EDTA]2 – → [Mg (EDTA)]2 – + [Ca (EDTA)]2 – + 4 H+
Was ist der pH-Wert von schwachen Säuren?
Der pH-Wert von schwachen Säuren ist näherungsweise die Hälfte der Differenz von pK S -Wert und dem dekadischen Logarithmus der Säurekonzentration: [S]: Konzentration der schwachen Säure in mol/l. Diese Berechnungen können für das Herstellen von Lösungen mit einem bestimmten pH-Wert sehr hilfreich sein.
Welche Bedeutung hat der pH-Wert beim Menschen?
Die Bedeutung des pH-Wertes beim Menschen. Von entscheidender Bedeutung ist der pH-Wert des Blutes und der Zellflüssigkeit. Im Blut wird der pH-Wert durch ein komplexes Gleichgewicht der gelösten Proteine, Salze und Gase eingestellt und steht in starker Wechselwirkung mit dem Hämoglobin.