Warum macht man Mund-zu-Mund-Beatmung?
Eine Mund-zu-Nase-Beatmung ist eine Form der Beatmung, die als Atemspende im Rahmen einer Reanimation zum Einsatz kommt, wenn keine Hilfsmittel verfügbar sind. Sie ist eine Alternative zur Mund-zu-Mund-Beatmung, wenn diese nicht möglich ist.
Ist Mund-zu-Mund-Beatmung gefährlich?
Risiken der Atemspende bei Erwachsenen Vor allem bei der Mund-zu-Mund-Beatmung kann durch den ausgeübten Druck beim Einblasen Luft in den Magen gelangen. Das kann beim Bewusstlosen Erbrechen auslösen. Wenn das Erbrochene in die Atemwege gelangt (Aspiration), können diese blockiert werden.
Soll man beatmen?
Deutsche Herzstiftung: Herzstiftung nach US-Studie: Alleinige Herzdruckmassage ohne Atemspende muss bundesweit Richtlinie werden, Pressemitteilung vom 09.04.2019. Deutsche Herzstiftung: Wiederbeleben bei Herzstillstand: Nur drücken, nicht beatmen; Pressemitteilung vom 15.09.2017.
Was ist richtig zur Beatmung?
Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen
- Überstrecken des Halses beibehalten.
- Daumen und Zeigefinger der auf der Stirn liegenden Hand verschließen die Nase.
- Mund des Betroffenen ein wenig öffnen.
- Den weitgeöffneten Mund um den Mund des Betroffenen herum fest aufsetzen.
- Nach eigenem Rhythmus vorsichtig beatmen.
Wie beatmet man jemanden?
Atemwege freimachen durch Neigen des Kopfes nach hinten bei gleichzeitigem Anheben des Kinns. Mit Daumen und Zeigefinger der an der Stirn liegenden Hand den weichen Teil der Nase verschließen. Mund des Betroffenen bei weiterhin angehobenem Kinn öffnen. Normal einatmen und Lippen dicht um den Mund des Betroffenen legen.
Was macht man bei einer Mund-zu-Mund-Beatmung?
Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen
- Überstrecken des Halses beibehalten.
- Daumen und Zeigefinger der auf der Stirn liegenden Hand verschließen die Nase.
- Mund des Betroffenen ein wenig öffnen.
- Den weitgeöffneten Mund um den Mund des Betroffenen herum fest aufsetzen.
- Nach eigenem Rhythmus vorsichtig beatmen.
Wann muss man Mund-zu-Mund-Beatmung machen?
Wann mache ich eine Mund-zu-Mund-Beatmung? Machen Sie eine Mund-zu-Mund-Beatmung, wenn jemand das Bewusstsein verliert und nicht mehr atmet beziehungsweise einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet. Gehen Sie dabei rasch vor: Schon wenige Minuten ohne Sauerstoff richten schwere Hirnschäden an und führen zum Tod.
Was ist für eine effektive Atemspende wichtig?
Achten Sie darauf, dass die Atemspende effektiv ist und sich der Brustkorb des Beatmeten durch das Einblasen der Luft auch hebt. Während der Beatmung wird die Überstreckung des Kopfs aufrechterhalten. Die Atemspende bei Erwachsenen erfolgt am besten durch Mund-zu-Nase-Beatmung.