Warum Medienkompetenz so wichtig ist?

Warum Medienkompetenz so wichtig ist?

Die Welt wandelt sich immer schneller und die Fähigkeit, sich anzupassen und neue Dinge zu lernen, ist eine langfristige und enorm wichtige Eigenschaft, die nur mit einer ausgeprägten Medienkompetenz gemeistert werden kann.

Warum kann das Internet gefährlich sein?

Oft reicht der Besuch einer infizierten Website, um sich unbemerkt Schadsoftware herunterzuladen. Als weitere Gefahren folgen manipulierte Smartphone-Apps, massenhaft ferngesteuerte Computer (Botnetze), infizierte E-Mails (Spam) und das Abgreifen sensibler Zugangsdaten (Phishing).

Was gibt es für Gefahren im Netz?

Welche Gefahren lauern im Internet?

  • Cybermobbing: Verbale Gewalt im Internet.
  • Phishing: Vorsicht vor Betrugsmails.
  • Fake-Shops und Online-Abzocke.
  • Wie sicher sind unsere Daten?
  • Unerwünschte Eindringlinge: Schadsoftware.

Was ist erlaubt im Internet?

Im Internet ist so einiges möglich. Man kann ganz einfach Texte kopieren, Musik und Filme runterladen und fremde Bilder verwenden. Aber nicht alles ist auch rechtlich erlaubt. Dass Personen davon nichts wissen, schützt sie nicht davor, bestraft zu werden. Daher müssen sie für die wichtigsten Gesetze sensibilisiert werden.

Welche Gefahren gibt es im Internet?

Eine der Gefahren im Internet ist die Anonymität. Im Internet können alle eine andere Identität annehmen. In Chats geben sich manchmal Erwachsene als Kinder oder Jugendliche aus und kommunizieren mit Kindern. Die Minderjährigen können dann Opfer von Bedrängung oder sogar sexueller Belästigung werden, wenn der Chat nicht moderiert wird.

Was sind die Gefahren in der digitalen Welt?

Als Erwachsener ist man es gewöhnt, die Techniken zu hinterfragen. Wir kennen Gefahren wie Cybermobbing und die Probleme mit dem Datenschutz. Aber unsere Kinder sind in der digitalen Welt aufgewachsen, für sie sind Smartphones, Apps und Alexa tägliche Begleiter.

Was können die Folgen der Anonymität im Netz sein?

Weitere Folgen der Anonymität im Netz können Cybermobbing, Sexting und Hate Speech (Hassrede) sein. Die Täterinnen und Täter des Cybermobbings verbreiten via Internet schlimme Gerüchte über eine Person und beleidigen sie aufs Äußerste.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben