Warum Mondkalender?
Alles in allem geht es beim Mondkalender also mehr um ein Stimmungsbild als um konkrete Handlungsempfehlungen. Er dient als Inspiration und soll keinen Tagesablauf diktieren. Schließlich entscheiden wir am Ende selbst, was uns guttut und was nicht.
Wer hat den Mondkalender erfunden?
Die Wurzeln des agrarischen lunaren Kalenders liegen in mittelalterlichen Bauernkalendern, die zum Beispiel im Hundertjährigen Kalender aus dem mittleren 17. Jahrhundert überliefert sind. Diese waren an kalendertechnisch alten Lunarkalendern orientiert.
Was sagt der Mondkalender aus?
Unter einem Mondkalender versteht man eine tägliche Planung, die sich nach der Bewegung des Mondes richtet. Dabei spielen zum einen die zwölf Tierkreiszeichen und zum anderen die verschiedenen Phasen eine Rolle, die der Mond in seiner Umlaufbahn um die Erde durchläuft.
Ist der Mondkalender wissenschaftlich belegt?
Heutige Mondkalender für den Garten orientieren sich an der Laufbahn des Mondes. Der Mond bewegt sich dreidimensional um die Erde und beeinflusst laut Mondkalender das Wachstum der Pflanzen. Der Einfluss des Mondes auf Pflanzen lässt sich wissenschaftlich nicht belegen.
Was ist die Geschichte des Mondkalenders?
Die Geschichte des Mondkalenders ist ziemlich alt. Schon seit Jahrtausenden orientieren sich Menschen bei Aktivitäten wie der Jagd, dem Fischen und natürlich auch beim Gärtnern und der Feldarbeit am aktuellen Stand des Mondes und am Mondzyklus.
Wie ist die Verwendung des Mondkalenders angesiedelt?
Die Verwendung des Mondkalenders war ursprünglich in der Landwirtschaft angesiedelt. Aber auch heute berichten „Mondgärtner“ von deutlich höheren Erträgen und schnellerem Wachstum ihrer Pflanzen, wenn sie ihre Gartenarbeit nach dem Mond ausrichten. Das Wissen um die Kraft des Mondes ist uralt.
Welche Bedeutung hat die Nutzung von Mondkalendern in Deutschland?
Welche Bedeutung die Nutzung von Mondkalendern hat, zeigt die Landwirtschaftliche Nutzfläche der Demeter-Landwirte in Deutschland. Schätzungen gehen davon aus, dass hier rund 1.500 Landwirte mit über 70.000 Hektar Fläche biologisch-dynamisch wirtschaften.
Welche Mondphasen haben unterschiedliche Bedeutungen?
Die unterschiedlichen Mondphasen haben für viele Menschen deutlich verschiedene Bedeutungen. Eine Mondphase wird stets durch das Erscheinungsbild des Mondes definiert. Die Phase, in der der Mond komplett vom Schatten der Erde verdeckt wird und nicht zu sehen ist, nennt man Neumond. Diese Phase bildet stets den Anfang des Mondzyklus.