Warum müssen die beiden Seiten der Schlussbilanz übereinstimmen?
Das SBK und die Schlussbilanz stimmen im Endergebnis zahlenmäßig überein, weil Differenzen zwischen den buchhalterischen Soll-Beständen und den Ist-Beständen im Inventar vor Abschluss der Bestandskonten zu berichtigen sind. Maßgebend für die Identität von SBK und Schlussbilanz sind die Werte des Inventars.
Wann verwende ich SBK und wann G und V?
Die Hauptbuchkonten werden am Schluss des Geschäftsjahres abgeschlossen: Bestandskonten werden über das Schlussbilanzkonto (SBK) abgeschlossen. Erfolgskonten werden über das GuV abgeschlossen. Das GuV wird über das Konto Eigenkapital abgeschlossen.
Wann Aufwandskonten und wann bestandskonten?
Aufwandskonten und Ertragskonten beginnen mit jeder Abrechnungsperiode bei Null. Sie weisen im Gegensatz zu den Bestandskonten zu Beginn eines Geschäftsjahres keinen Anfangsbestand auf, da mit ihnen nur die wertverändernden Vorgänge im Laufe einer abgeschlossene Periode erfasst werden.
Was wird in die GuV gebucht?
Beim GuV-Konto stehen die Salden der Aufwandskonten im Soll und die Salden der Ertragskonten im Haben. Dabei kann es sich sowohl um einen Gewinn als auch um einen Verlust handeln. Steht der Saldo im GuV-Konto auf der Sollseite, handelt es sich um einen Gewinn, weil die Erträge die Aufwendungen übersteigen.
Welche Konten gehören in die Bilanz?
Zusammenfassung. Bilanzkonten sind alle Konten einer Bilanz. Dies sind die Konten des Anlage- und Umlaufvermögens auf der einen Seite sowie das Kapitalkonto und die Verbindlichkeiten auf der anderen Seite.
Wo wird der Saldo auf Ertragskonten gebucht?
Wie man sieht, wird der Saldo eines Aufwandskonto auf die Soll-Seite des GuV-Kontos gebucht. Der Saldo eines Ertragskontos wird auf die Haben-Seite des Guv-Kontos gebucht.
Warum werden Aufwendungen auf der Sollseite gebucht?
Aufwendungen mindern das Konto Eigenkapital, stellen also einen Abgang auf dem Passivkonto Eigenkapital dar. Abgänge auf Passivkonten werden auf der Sollseite verbucht, demnach stehen die Aufwendungen als Abgang ebenfalls im Soll.
Warum ist es unzweckmäßig Erträge und Aufwendungen direkt über das Konto Eigenkapital zu buchen?
Weil auf dem Konto Eigenkapital, nur das Eigenkapital verbucht wird und Gewinn oder Verlust. Für Erträge und Aufwendungen gibts es das GuV Konto. Es ist nicht nur unzweckmäßig, es ist schlicht falsch. Erträge sind kein Eigenkapital, Aufwändungen erst Recht nicht.