Warum muss bei der pH Messung auf die Temperatur geachtet werden?
Wichtig: Die genaue Temperatur der pH-Messung muss immer angegeben werden! Der Grund: Die Aktivität der Wasserstoffionen und ihre Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturen ist so gut wie nie bekannt und kann damit auch nicht kompensiert werden.
Warum ist heißes Wasser sauer?
Eine Frage, die man immer wieder gestellt bekommt: Wenn Wasser erhitzt wird, nimmt sein Ionenprodukt zu. Das heißt, dass es mehr Protonen gibt. Also muss das Wasser doch sauer werden.
Ist der pH-Wert von der Wassertemperatur beeinflusst?
Beim Messen muss darauf geachtet werden, dass die Lösung, die gemessen werden soll, bei jeder Messung die gleiche Temperatur aufweist. Ist dies nicht der Fall, werden bei den Messungen verfälschte Messergebnisse herauskommen. Dies liegt daran, dass der pH-Wert von der Wassertemperatur leicht beeinflusst wird.
Ist der pH-Wert des Wassers fest?
Dies liegt daran, dass der pH-Wert von der Wassertemperatur leicht beeinflusst wird. Bei der Messung muss das Gerät mit der Sonde, bis zur Kennzeichnung am Gerät, in das Wasser getaucht werden. Wenn sich der auf dem Display angezeigte Zahlenwert nicht mehr verändert, steht der pH-Wert des Wassers fest.
Welche Mitspieler beeinflussen den pH-Wert des Gießwassers?
Zwei wichtige Mitspieler beeinflussen den pH-Wert des Gießwassers – die Temperatur und die Wasserhärte (EC-Wert). Angenommen der pH-Wert unseres Wassers liegt bei einer Wassertemperatur von 8 °C bei 7,3 – so wird er bei einer Wassertemperatur von 15 °C nicht mehr bei 7,3 liegen.
Wie steigt der pH-Wert im poolwasser?
Der pH-Wert verändert sich, sinkt oder steigt. Eine Ursache für das Sinken ist meistens Regenwasser, wodurch auch andere Fremdpartikel in das Wasser gelangen und die Qualität verändern. Regenwasser hat einen Wert von 5,6 bis 5,8 und macht das Poolwasser sauer.