Warum muss die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht gekennzeichnet werden?
Zum Einen kann es sein, dass verdeutlicht wird, dass die Höchstgeschwindigkeit wegen der Kurve oder Doppelkurve begrenzt wurde. Zum Anderen muss bei der Kombination aus einer Geschwindigkeitsbeschränkung und dem Zeichen 103 oder dem Zeichen 105 das Ende der Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nicht mehr gekennzeichnet werden.
Wie gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung für Kraftfahrzeuge?
Die Geschwindigkeitsbeschränkung gilt damit zweifelsfrei nur im Baustellenbereich. Nach der Arbeitsstelle gilt für alle Kraftfahrzeuge die innerörtliche Regelgeschwindigkeit von 50 km/h (§ 3 Absatz 3 StVO).
Wie können Geschwindigkeitsbeschränkungen kombiniert werden?
Geschwindigkeitsbeschränkungen können mit Gefahrzeichen kombiniert werden, wenn verdeutlicht werden muss, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit aufgrund einer bestimmten Gefahr angeordnet wurde,
Ist jede Geschwindigkeitsbeschränkung gesetzlich vorgeschrieben?
Nicht jede Geschwindigkeitsbeschränkung ist ausgeschildert, da sie gesetzlich vorgeschrieben ist (bspw. bei der Geschwindigkeitsbeschränkung innerorts und außerorts). Genauso gibt es nicht für jede Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung ein separates Schild, wenn dies bereits vorher impliziert wurde.
Ist der Geschwindigkeitsbegrenzer Pflicht?
Autofahrer können die Funktion jederzeit deaktivieren, für Lkw über 3,5 t ist der Geschwindigkeitsbegrenzer jedoch Pflicht. Wie erhöht ein Geschwindigkeitsbegrenzer die Sicherheit beim Fahren? Gibt es einen Unterschied zwischen einem Geschwindigkeitsbegrenzer und einem Tempomat? Ist der „Limiter“ in allen Fahrzeugen Pflicht?
Welche Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es auf der Autobahn in Deutschland?
Wie bekannt sein dürfte, gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn in Deutschland. Stattdessen wird hier häufig eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h vorgeschrieben. Insgesamt sollten sich die Kfz-Führer hier aber dem Verkehrsfluss und den Fahrverhältnissen anpassen.