Warum muss ein Rotwein atmen?
Das Atmen eines Weins ist der Vorgang, bei dem Wein vor dem Servieren einige Zeit der Luft ausgesetzt wird. Durch den Sauerstoffkontakt kann man sowohl Aromen mildern als auch zusätzliche Aromen freisetzen. Falls das nicht zur gewünschten „Öffnung“ des Weins führt, sollte man ihn in einen Dekanter umfüllen.
Wie lange vorher Rotwein öffnen?
Junge Weine, die dekantiert werden, um zu atmen, sollten zwei bis vier Stunden vor dem Servieren in die Karaffe umgefüllt werden. Wer auf das Dekantieren verzichten will, sollte die Weinflaschen wenigstens ein bis zwei Stunden vorher öffnen, damit der Wein Luft bekommt.
Wie lange Wein Karaffieren?
Das Karaffieren hingegen wird ausschließlich bei Weinen vollzogen, die nicht über ein Depot verfügen. Dieses wird ohnehin erst nach circa sieben Jahren gebildet und betrifft ausschließlich besonders tanninreiche Rebsorten.
Warum sollte man Rotwein dekantieren?
Ältere, extraktreiche Weine werden dekantiert, um sie vom Bodensatz (Depot oder Weinstein) zu befreien. Dabei wird der Wein vorsichtig von der Flasche in eine schlanke, hohe Karaffe umgefüllt. Diese Form der Karaffe ist wichtig, damit der Wein nicht zu stark mit Sauerstoff in Kontakt kommt.
Warum muss Weißwein nicht atmen?
„Atmen“ muss lange gereifter Wein ebenfalls nicht. Im Gegenteil: Durch den plötzlichen Kontakt mit dem Sauerstoff in der Luft kann der Wein oxidieren oder „umkippen“. Wollen Sie ihn dennoch umfüllen, benutzen Sie am besten eine schmale Karaffe, die so wenig Luft wie möglich an die Flüssigkeit lässt.
Wie Rotwein öffnen?
Eine Weinflasche öffnen? So gehts richtig!
- Kapsel unter dem Wulst gerade abschneiden und oberen Teil entfernen.
- Allenfalls Flaschenhals aussen abwischen.
- Spirale genau mittig ansetzen und ganz eindrehen.
- Korken in 2 Stufen ziehen.
- das letzte Stück vorsichtig von Hand.
- Flaschenhals innen und aussen säubern.