Warum muss Nekrose abgetragen werden?
Debridement. Je nach Beschaffenheit der Nekrose ist es sinnvoll, abgestorbenes Gewebe durch ein Debridement zu entfernen, damit es zu keinen Schädigungen im umliegenden Gewebe kommt. Liegt ein bakterieller Infekt vor, sollte dieser durch die Gabe eines Antibiotikums bekämpft werden.
Was tun gegen Nekrose?
Behandelt wird eine Nekrose meist durch ein chirurgisches Debridement: Dabei entfernt der Operateur abgestorbenes Gewebe, um das Abheilen des umliegenden Gewebes zu fördern. In der Orthopädie beschäftigen wir uns meist mit Knochennekrosen: dem Absterben des Knochengewebes.
Wie kommt es zur Nekrose?
Mögliche Ursachen für einen solchen Zelltod sind Sauerstoffmangel (zum Beispiel als Folge von Durchblutungsstörungen), Gifte, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen, Infektionen oder Verletzungen. Der Zelluntergang ist nicht umkehrbar.
Wie nennt man eine Nekrose am Herzen?
Koagulationsnekrose. Diese Form der Nekrose tritt beim Absterben proteinreichen Gewebes auf, wie der Muskulatur. Ein Paradebeispiel ist die Herzmuskulatur nach einem Herzinfarkt.
Was ist eine nekrotisierende Pankreatitis?
Die nekrotisierende Pankreatitis ist die am meisten gefürchtete Verlaufsform der akuten Pankreatitis. Sie tritt bei ca. 20% der Patienten auf und hat eine Letalität von 8%-39% (3). Das Hauptproblem dieser Form ist die sekundäre Infektion des nekrotischen Gewebes mit nachfolgender Sepsis und Organversagen (3).
Welche Arten von Nekrose gibt es?
Je nach morphologischer Beschaffenheit und Aspekt des nekrotischen Gewebes unterscheidet man verschiedene Formen der Nekrose:
- Koagulationsnekrose.
- Kolliquationsnekrose.
- Fettgewebsnekrose.
- Verkäsende Nekrose.
- Fibrinoide Nekrose.
- Hämorrhagische Nekrose.
- Gangrän.
Was ist eine Fettgewebsnekrose in der Brust?
Eine Fettgewebsnekrose geht mit einer tastbaren, oberflächlich in der Brust gelegenen Schwellung oder Geschwulst einher und wird meistens von einer schmerzhaften Entzündungsreaktion begleitet. Die Haut kann eingezogen, gerötet und verdickt sein. Die benachbarten Lymphknoten können anschwellen.
Ist Fettgewebe tastbar?
Lipome sind meist rundlich und weich und lassen sich gut mit den Fingern verschieben. Zudem wachsen sie langsam. Wenn sie viel Bindegewebe enthalten, können sie sich auch hart anfühlen.