Warum muss Vanille von Hand bestäubt werden?
Die Blüten müssen dann einzeln per Hand bestäubt werden. Mit einem Holzstäbchen wird in dieser kurzen Blütezeit die Narbe jeder Blüte vorsichtig angehoben, anschließend wird der Pollen behutsam auf die Spitze der Narbe gedrückt, damit sich eine Fruchtkapsel bilden kann.
Für was ist Vanille gut?
Vanille wirkt entzündungshemmend, antimikrobiell und fungizid und kann beispielsweise bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis lindernd wirken und ist damit eine Wohltat für die Gesundheit. Auch wirkt sie beruhigend und wurde früher gegen Schlafstörungen verordnet.
Wie wird Vanille befruchtet?
Ursprünglich stammt die Vanille aus Mexiko. Jedoch bildeten sich keine Schoten, denn die Befruchtung der Blüte erfolgte in Mexiko auf natürliche Art und Weise durch eine, nur in Lateinamerika vorkommende, Bienenart. Daher muss jede einzelne Blüte von Hand befruchtet werden.
Wo kommt Vanille Geschmack Jer?
Die Gewürzvanille stammt ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika, wird heute aber überwiegend auf Madagaskar, Réunion (früher Île Bourbon genannt und daher der Ursprung des Namens Bourbonvanille) und anderen Inseln des Indischen Ozeans angebaut.
Wie kann man von der Vanille überzeugen?
Die Vanille kann jedoch nicht nur mit ihrem unverkennbaren Geschmack und ihrem angenehmen Geruch überzeugen, sondern auch mit ihrer gesundheitsfördernden Wirkung. Dem Gewürz Vanille und insbesondere seinem Hauptaromastoff Vanillin werden verschiedene positive Auswirkungen auf unseren Körper nachgesagt:
Welche Eigenschaften hat Vanille für die Haut?
Außerdem hat Vanille eine entzündungshemmende Eigenschaft. Bei Ausschlägen und Neurodermitis sowie bei Pilzerkrankungen der Haut soll Vanille besonders gut helfen. Nicht nur auf den Körper, auch auf die Psyche hat das Gewürz einen positiven Einfluss. Der Duft sowie der Verzehr wirken stimmungsaufhellend.
Warum verwendet man Vanille in der Küche?
Diese bestehen lediglich aus der gemahlenen Hülle der Schote, die kaum Aroma enthält. Dadurch soll der Eindruck erweckt werden, dass für die Herstellung des Produktes echtes Vanillemark verwendet wurde. Vanille wird in der Küche vor allem zum Würzen von Süßspeisen oder in Kombination mit Obst verwendet.
Welche süße Leckereien werden mit Vanille verfeinert?
Vanillepudding, Vanillesoße oder Vanillekipferl – viele süße Leckereien werden heutzutage mit Vanille verfeinert. Besonders zur Weihnachtszeit hat die Vanille, die nach Safran das zweitteuerste Gewürz der Welt ist, Hochsaison.