Warum müssen Vermieter und Vermieter nicht sofort zahlen?
Hausverwaltung und Vermieter müssen nicht sofort zahlen. Oftmals hat der Vermieter noch ein Interesse daran, vor Rückzahlung der Kaution die Endabrechnung der Betriebskosten vorzunehmen oder mögliche Schäden an der Wohnung festzustellen, um im Nachhinein mit der Kaution gegen den Mieter aufzurechen.
Warum muss der Vermieter die Fliesen nicht austauschen?
„Abgrundtief hässliche oder unzeitgemäße Fliesen muss der Vermieter nicht austauschen, der Mieter kann dies also nicht einfordern“, sagt Ropertz. Anders sieht es aus, wenn die Fliesen kaputt sind. Dann muss der Vermieter sie ersetzen. „Entweder er fließt das Bad komplett neu oder er ersetzt die defekten Fliesen“, erklärt Ropertz.
Welche Probleme haben Vermieter mit der Renovierung ihrer Wohnung?
Eine raue Badewanne, gesprungene Kacheln, defekte Küchengeräte, Brandlöcher im Fußboden: Diese Probleme kennen viele Mieter, deren Wohnung seit Jahrzehnten nicht mehr renoviert wurde. Bei uns erfahren Sie, in welchen Fällen Mieter einen Renovierungsanspruch haben und welche gewünschten Maßnahmen Vermieter ablehnen dürfen.
Ist der Vermieter verpflichtet die Miete zu kürzen?
Der Vermieter ist dazu verpflichtet, die Wohnung in dem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Die Miete zu kürzen, liegt im Ermessen des Mieters. Als Orientierungshilfe dient eine Mietminderungstabelle. Der Mangel sollte beim Vermieter angezeigt werden. Diese Mangelanzeige markiert den Zeitpunkt, ab dem eine Minderung anzusetzen ist.
Wie lange gelten die Kündigungsfristen für den Vermieter?
Dabei gelten drei Monate als zumutbare Frist für den Vermieter. In der Schlussrechnung müssen alle Beträge aufgelistet sein, die von der Kaution abgezogen werden; dabei kann der Mieter die Einsicht in die Rechnungen verlangen.
Wann beginnt ein Auszug aus dem Mietverhältnis?
In der Regel beginnt ein Auszug mit der Kündigung des Mietverhältnisses. Je nachdem wer die Kündigung ausspricht, müssen unterschiedlich lange Kündigungsfristen beachtet werden. Diese Frist dient dann dazu, die persönlichen Sachen zusammenzuräumen und aus der alten Mietsache in das neue Zuhause zu bringen.
Wann muss ich dem Vermieter den Mängel melden?
08.07.2021 – Mängel in der Wohnung müssen Mieter nicht hinnehmen. Im Gegenteil: Sie sind sogar verpflichtet, dem Vermieter mögliche Schäden zu melden. Erfahren Sie, wie eine Mängelanzeige aussieht, worauf dabei zu achten ist und welche Rechte Mieter haben. Wann muss ich dem Vermieter den Mangel melden?
Wie hilft das Mietrecht bei Problemen mit Vermietern?
Mietrecht hilft bei Problemen mit dem Vermieter. Sind die Probleme mit dem Vermieter größer, kann das Mietrecht weiterhelfen. Dabei genügt es manchmal bereits, sich in die entsprechenden Gesetze einzulesen. Wer so nicht weiterkommt, kann sich an einen Anwalt wenden, der auf Mietrecht und Probleme mit Vermietern spezialisiert ist.
Welche Probleme ergeben sich nach dem Auszug mit dem Vermieter?
Die Probleme, die sich nach dem Auszug mit dem Vermieter ergeben können sind vielfältig. Meist geht es jedoch um die Kaution, aber auch um die Nebenkostenabrechnung oder den Zustand der Wohnung bei der Rückgabe. Für der Rückzahlung der Kaution hat der Vermieter relativ lange Zeit.
Wie begegnen sich Vermieter und Mieter bei der Besichtigung der Wohnung?
Wenn überhaupt, begegnen sich Mieter und Vermieter oft nur bei der Besichtigung der Wohnung, wenn noch gar nicht feststeht, ob es zum Abschluss eines Mietvertrages kommt. Die Entscheidung, ob der Mieter den Zuschlag erhält bzw. ob er die Wohnung anmieten möchte, fällt in der Regel erst später und wird dem Mieter bzw.
Wer wird zum neuen Vermieter der Wohnung?
Durch die Untervermietung werden Sie zum sogenannten Hauptmieter der Wohnung. Der Vertrag mit Ihrem Vermieter bleibt unverändert gültig. Sie allein treffen alle weiteren Absprachen mit dem neuen Untermieter. Für diesen werden Sie zum neuen Vermieter.