Warum nehme ich immer mehr zu?
Viele Menschen essen genauso viel oder wenig wie früher, bewegen sich genauso viel oder wenig und trotzdem klettert das Gewicht auf der Waage. Oft sind eine falsche Ernährung und Bewegungsmangel schuld. Auch das Alter kann eine Rolle spielen. Bei Frauen sind Hormonschwankungen oft der Grund für die Gewichtszunahme.
Bei welcher Krankheit wird man immer dicker?
Ursache dafür kann eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Betroffen sind im Schnitt mehr Frauen als Männer. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Energie-Stoffwechsels, die eine Gewichtszunahme zur Folge haben kann.
Welche Medikamente machen Gewichtszunahme?
Bei folgenden Wirkstoffen wird häufiger eine ungewollte Gewichtszunahme beobachtet:
- Antidepressiva und Antipsychotika.
- Betablocker.
- Kortison und kortisonähnliche Wirkstoffe (Glucocorticoide)
- Antikonvulsiva (gegen Epilepsie)
- Allergiemittel (Antihistamine)
- Diclofenac oder Ibuprofen.
- Migränemittel (Flunarizin und Pizotifen)
Welche Betablocker verursachen Gewichtszunahme?
Betablocker. Über eine Gewichtszunahme klagen gelegentlich auch Patienten, die wegen Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit oder Herzschwäche Betablocker wie Metoprolol oder Bisoprolol einnehmen.
Wie verhindere ich Gewichtszunahme durch Cortison?
Frisches Gemüse und Obst sowie mageres Fleisch und fettarmer Fisch in Kombination mit Vollkornprodukten können einer Gewichtszunahme vorbeugen. Zu viel Obst kann wegen des darin enthaltenen Fruchtzuckers aber ebenfalls problematisch sein, denn Kortison erhöht den Blutzuckerspiegel.
Warum nimmt man mit Cortison zu?
Kortison führt zu rascher Gewichtszunahme Kortison erhöht den Appetit: Das Stresshormon signalisiert dem Körper, dass er mehr essen muss, um sich für anstrengende Zeiten zu wappnen.
Was heißt Ausschleichen aus der Cortisonbehandlung?
Dies ist der Grund, warum man nach einer längeren und insbesondere nach einer längeren höherdosierten Gabe von Cortison die Cortisonmedikation nicht schlagartig absetzen darf, sondern die Dosis langsam ausschleichen muß, um die Produktion in der Nebennierenrinde quasi langsam wieder „hochzufahren“ oder sie langsam …
Was macht Cortison mit deinem Körper?
Cortison hat im Körper viele Aufgaben: Es mobilisiert Energiereserven und bewirkt den Abbau von Eiweiß. Dadurch kommt es zur Blutzuckersteigerung und zur Fettfreisetzung. Cortison sichert die Herzkreislauffunktion und steuert den Wasserelektrolythaushalt.