Warum nennt man Lakritze bärendreck?
Im süddeutschen Sprachraum, in der Schweiz sowie in Österreich wird die süße Lakritze mundartlich oft auch Bärendreck genannt, weil der aus Ulm stammende Nürnberger Süßwarenfabrikant Karl Bär (Firma Zucker-Bär in St. Leonhard, 1913 bis 1974/84) auf viele Lakritzarten teilweise europaweit Patente innehatte.
Was passiert bei übermäßigem Lakritzkonsum?
Bei den meisten Naschereien endet das in Übelkeit und Magendrücken, bei Lakritz hingegen kann das im Extremfall auch gefährlich werden. Es kann nämlich zu Arrhythmien und EKG-Veränderungen kommen. Daher hat die amerikanische Arznei- und Lebensmittelbehörde FDA nun vor übermäßigem Lakritzkonsum gewarnt.
Wer sollte keine Lakritze essen?
Menschen mit erhöhtem Blutdruck, mit Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes sowie Menschen, die blutverdünnende Mittel nehmen müssen, sollten bei Lakritz generell vorsichtig sein. Kinder sollten auf keinen Fall Erwachsenenlakritz essen, nur Kinderlakritz und das auch in Maßen.
Warum isst man im Norden mehr Lakritz?
Eine mögliche Erklärung: Die Süßholz-Lieferungen aus dem Vorderen Orient kamen früher auf dem Seeweg im Norden an. Also konntest du dort auch viel mehr Lakritz kaufen. Je weiter gen Süden zu kamst, desto exotischer war diese Süßigkeit – und darum ist es bis heute wohl auch weniger beliebt.
Was bedeutet der Lakritzäquator?
Es gibt große Unterschiede in der Beliebtheitsskala von Lakritz zwischen Nord und Süd. Im Norden an den Küsten und in den Hansestädten sind Lakritze – ob süß oder salzig – ein Ganzjahres-Klassiker, beliebt bei Jung und Alt. Der sogenannte Lakritz-Äquator verläuft also ungefähr auf Höhe der Frankfurter Mainlinie.
Kann man von zu viel Lakritze sterben?
Ein durch Lakritz verursachter Todesfall ist extrem selten, aber sollten auch gesunde Menschen die Gefahr nicht unterschätzen. Zu viel Glycyrrhizinsäure sorgt nämlich dafür, dass der Kaliumspiegel im Körper abfällt.
Was passiert wenn man zu viel Salmiak isst?
Zu viel Lakritz ist ungesund Mit Glycyrrhizin wird Kalium ausgeschieden und die Aufnahme von Natrium und Wasser steigt. Das kann Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen hervorrufen. Lakritz senkt den Testosteronspiegel, wodurch es zu vorübergehenden Potenzstörungen kommen kann.