Warum Netz über Kirschbaum?
Um erfolgreich Wespen und auch Kirschfruchtfliegen, den „Wurm der Kirsche“ von den Früchten fernhalten zu können, benötigen Sie feine Gemüsefliegennetze mit einer Maschenweite von 1,35 x 1,35 mm. Gegen die neuerdings zunehmend auftretenden Kirschessigfliegen benötigt man extrafeine Netze mit 0,8 x 0,8 mm Maschenweite.
Was ist ein Kauschenbügel?
Mit Kauschenbügeln können Sie Auffangnetze an variablen Stellen mit tragfähigen Aufhängepunkten versehen. Die Kauschenbügel können daraufhin wie Kauschen eingehakt oder eingehängt werden.
Was hilft gegen die kirschfruchtfliege?
Boden mit Vlies abdecken Wenn Sie den Wurzelbereich Ihres Kirschbaums von Ende Mai bis zur Ernte der letzten Früchte flächendeckend mit einem Kunststoffvlies abdecken, hindern Sie die schlüpfenden Kirschfruchtfliegen an der Eiablage und können damit den Befall deutlich reduzieren.
Warum umhüllen viele Gärtner ihre Kirschbäume mit einem Netz?
Das Einnetzen sei laut JKI die „bisher beste – wenn auch teure – alternative Bekämpfungsmöglichkeit“, um die Ernte von Kirschen und weiteren gefährdeten Früchten zu schützen. Das funktioniert jedoch nur, wenn Spaziergänger die „verschleierten“ Obstbäume einfach nur aus der Ferne bestaunen und die Netze nicht anheben.
Wer montiert Taubennetz?
Die Taubennetz-Montage vom Fachmann ausführen lassen Zur Beantwortung Ihrer Fragen zu den Möglichkeiten der Taubenabwehr steht Ihnen gern ein Dachdecker-Betrieb mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet zur Verfügung.
Warum umhüllen viele Gärtner ihre Kirschbäume mit einem Netz sobald die Früchte anfangen zu reifen?
Sobald Kirschen zu reifen beginnen, sollten Sie den Baum mit einem feinmaschigen Netz bedecken. Das ist die einzige Möglichkeit, wie Sie die Ernte vor einem Befall durch die Kirschessigfliege bewahren können, erläutert das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL).
Welches Spritzmittel gegen Kirschfruchtfliege?
Gelbtafeln
Gelbtafeln sind eine biologische Bekämpfungsmaßnahme gegen die Kirschfruchtfliege und eignen sich zum Abfangen der Schädlinge.