Warum neue Laufräder?
Mit einem neuen Lauradset kannst du deine Leistung erheblich verbessern. Diese Möglichkeit ist zwar nicht so populär, aber dennoch extrem hilfreich. Bevor du aber losziehst und Geld ausgibst, solltest du dir überlegen, welche Laufräder du überhaupt brauchst.
Wann neues Laufrad?
Wenn die räder nicht verzogen sind, die Lager der Naben noch weich laufen und die Felge nicht durchgebremst ist (tiefe riefen und abschürfungen an der Bremsflanke) muss man nichts wechseln. Je nach Einsatz hält eine felge locker 10.000km – 30.000km, ohne dass man über irgendwas nachdenken muss.
Welche Reifenbreite auf welche Felge MTB?
Welche Felgenbreite ist ideal? Egal ob E-MTB mit fetten 2,8″-Schlappen oder CC-Racebike mit leichten 2,25″-Reifen: Als Faustformel lässt sich ein Reifen-Felgen-Verhältnis von 2:1 festlegen. Beispielrechnung: Ein 2,4″-Pneu ist etwa 60 mm breit und baut daher optimal auf einer 30-mm-Felge.
Welche Felgengröße MTB?
Im Crosscountry-, Touren- und Marathon-Bereich hat sich 29 Zoll durchgesetzt. Bei den etwas abfahrtsorientierteren Bikes – Allmountain und Enduro – ist 27,5 Zoll das neue Maß. Größere Laufräder haben spürbare Vorteile, sie rollen besser über Hindernisse und bieten mehr Traktion.
Wie breit Reifen MTB?
Klassische MTB-Reifen sind zwischen 2 und 2,5 Zoll breit, Plus-Reifen bis etwa 3 Zoll und Fatbike-Reifen bis zu 5 Zoll. Der Einsatzbereich eines Reifens ist von der Breite, dem Profil, der Gummimischung und dem Pannenschutz abhängig.
Wie breit kann mein Fahrradreifen sein?
Die Reifenbreite geht einher mit dem Anforderungsbereich. 37 Millimeter bis 52 Millimeter Reifenbreite gelten als Referenz. Beim Citybike sollte tendenziell schmaler gefahren werden, beim Trekkingbike eher breiter.
Welche Fahrrad Felgen gibt es?
Fahrradfelge
- Flache und breite Westwoodfelge aus Stahlblech, meist nur noch bei traditionell gestalteten Rädern eingesetzt.
- Hohlkammerfelge aus Stahlblech.
- Moderne doppelt geöste Hohlkammerfelge aus Aluminium.
- Schlauchreifenfelge aus Stahlblech.
Welche Elemente gehören zu einer Felge?
Alles über den Aufbau einer Felge
- Felgenbett. Das Felgenbett ist der Bereich, der mittig zwischen den Felgenhörnern liegt.
- Felgenschulter. Die Felgenschulter sorgt dafür, dass der Reifen sicher auf der Felge sitzt.
- Felgendurchmesser.
- Maulweite.
- Felgenhorn.
- Hump.
- Einpresstiefe.
- Lochkreis.
Was steht alles auf einer Felge?
Das bedeuten die einzelnen Werte: Die erste Zahl – also im oben genannten Fall 7 – ist die Breite der Felgen in Zoll. Die zweite Zahl – hier also die 16 – bezeichnet den Durchmesser der Felge in Zoll. Das J steht für die Beschaffenheit des Felgenhorns (des äußeren Randes der Felge). Diese Zahl kann auch negativ sein!