Warum nicht Gorleben?
28. September 2020: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) gibt bekannt, dass der Salzstock in Gorleben nicht als Standort für ein deutsches Endlager für hochradioaktiven Atommüll infrage kommt.
Wie gefährlich sind Endlager?
Andere radioaktive Gifte haben extrem lange Halbwertszeiten, z.B. Jod-129: 17 000 000 Jahre. Ins Endlager kommt ein „Cocktail“ aus vielen gefährlichen Abfallstoffen. Ein atomares Endlager muss also Sicherheit über mindestens eine Million Jahre geben, über Zeiträume, die unser Vorstellungsvermögen sprengen.
Warum ist Müll für uns ein Problem?
Abfall wirkt sich auf die Ökosysteme und auf unsere Gesundheit aus. Bestimmte Ökosysteme, wie die Meeres- und Küstenökosysteme können durch eine schlechte Abfallbewirtschaftung oder Verschmutzung ernsthaft beeinträchtigt werden.
Warum Gorleben nicht Endlager?
Im September 2020 hatte die BGE mitgeteilt, dass große Teile Deutschlands für ein Atomendlager nach geologischen Kriterien grundsätzlich geeignet seien. Gorleben wurde seinerzeit überraschend von der Endlagersuche ausgeschlossen. Als Grund wurden geologische Mängel genannt. „Alle Fakten liegen auf dem Tisch.
Wie verbrennt eine Atombombe?
Durch die Hitze verbrennt alles im Umkreis der Explosion, die Druckwelle reißt die stärksten Mauern ein. Am schlimmsten ist aber die freigesetzte radioaktive Strahlung. Sie erzeugt starke Verbrennung und Krebs. Welche Wirkung eine Atombombe hat, zeigte sich erstmals 1945.
Wie wird der deutsche Atommüll in die Wiederaufarbeitungsanlage gebracht?
Der deutsche Atommüll wird zunächst in eine Wiederaufarbeitungsanlage gebracht. Auf dem Weg dorthin und zurück werden die Brennstäbe in besonders sicheren Behältern transportiert, den Castoren.
Wie wird der deutsche Atommüll weiterverwendet?
Der deutsche Atommüll wird zunächst in eine Wiederaufarbeitungsanlage gebracht. Auf dem Weg dorthin und zurück werden die Brennstäbe in besonders sicheren Behältern transportiert, den Castoren. In der Anlage wird aus dem Abfall kleine Mengen Plutonium und Uran zurückgewonnen, die weiterverwendet werden können.
Was sind die Brennstäbe aus dem Atommüll?
Das sind lange Metallrohre, aus denen keine Strahlen austreten können. Allerdings nehmen auch die Brennstäbe die Strahlung auf. Ist es soweit, dann müssen die Brennstäbe ausgewechselt werden. All diese verbrauchten Brennstäbe bilden zusammen den Atommüll. Wohin mit dem Atommüll?