Warum nicht krank in die Sauna?
Eine Sauna bei Erkältung bedeutet zusätzlichen Stress für unseren Körper, denn der Temperaturwechsel belastet das Herz-Kreislauf-System. Aus diesem Grund sollte man auch bei Vorerkrankungen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, mit dem Saunieren aufpassen und im Vorfeld mit dem Arzt darüber sprechen.
Warum nicht in die Sauna bei Erkältung?
Wenn die Erkältung weit fortgeschritten ist, sollte man lieber auf den Saunagang verzichten. Denn bei einer Erkältung gilt Schwitzen zwar als gesund. Doch die Belastung durch die Schwitzkur kann in dieser Situation für das Herz-Kreislauf-System zu hoch sein.
Wie viele Sauna Durchgänge?
Um das Immunsystem in Gang zu halten, reicht ein Besuch pro Woche mit drei Durchgängen. Zweimal die Woche sind zwei Gänge genug und wenn täglich geschwitzt wird, reicht ein Durchgang. Wichtig ist allerdings, dass man sich in der Sauna wohlfühlt. Danach sollte man auch seine persönlichen Sauna-Gewohnheiten richten.
Warum saunasteine tauschen?
Warum sollten SaunaSteine gewechselt werden? Hauptgrund, welcher ein Austauschen der Saunasteine notwendig macht, ist die Tatsache, dass die Steine auf mehrere hundert Grad erhitzt und durch den Aufguss schockartig abgekühlt werden.
Welche saunasteine sind die besten?
Saunasteine, die sich gut für den Saunaofen eignen
- Granit,
- Diorit,
- Gabbro und.
- Peridotit.
Welche Funktion haben saunasteine?
Steine haben die Fähigkeit Wärme zu speichern und gleichmäßig abzugeben. Genau dies ist eine der Funktionen der Saunasteine als Bestandteil des Saunaofens. Die Steine werden vom Saunaofen aufgeheizt und geben diese Hitze gleichmäßig ab.
Kann man mit jedem Saunaofen Aufguss machen?
An einer Sauna Seance macht man verschiedene Aufgüsse mit verschiedenen Sauna-Zubehören. Bei dem Saunaofen mit Aufguss ist es wegen der großen Menge der Saunasteine kein Problem.
Wie legt man die Steine in den Saunaofen?
Manche Öfen werden komplett befüllt, während bei anderen Öfen lediglich die Heizelemente mit Aufgusssteinen bedeckt werden. Achten Sie beim Auflegen der Steine darauf die Heizstäbe nicht zu beschädigen. Die Steine also bitte nicht einfach in den Ofen kippen, sondern einzeln auflegen.
Wie entsorgt man saunasteine?
Für nicht befestigte Geh- und Fahrwege können die Saunasteine ähnlich wie Schotter eingesetzt werden, so dass sich damit auch so manche Pfütze einebnen lässt. Wenn das alles nicht geht oder nicht gewünscht ist, können kleine Mengen bis zu maximal 5 kg auch über den Restmüll entsorgt werden.
Wie lange halten Sauna Steine?
Bei Saunasteinen sollte diese Ewigkeit nicht länger als 2 Jahre dauern, im gewerblichen Bereich (z.B. Hotels, Fitness-Studios usw.) sogar nicht länger als 1 Jahr.
Wie mache ich eine Sauna an?
Unbekleidet die Sauna betreten. Vor dem Betreten der Sauna immer duschen – nicht nur aufgrund der Hygiene, sondern auch um den störenden Fettfilm der Haut zu entfernen. Vor der Sauna gut abtrocknen (die trockene Haut schwitzt besser). Ein warmes Fußbad zuvor akklimatisiert den Körper und bereitet Sie auf die Wärme vor.
Wie mache ich eine Sauna sauber?
Säubern Sie die Sauna erst, wenn Sie nicht mehr in Betrieb und völlig abgekühlt ist! Staub und Schmutz wischen Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab. Wir empfehlen, das Tuch mit dem Spezial-Saunareiniger PURUVESI leicht zu befeuchten (Infos siehe unten).
Wie Saunaholz behandeln?
Sauna-Holz behandeln (Imprägnierung) Die Sauna bleibt in der Regel innen naturbelassen. Wenn Sie allerdings Probleme mit wiederkehrender starker Verschmutzung haben, kann es helfen das Holz mit Parafinöl zu behandeln. Parafinöl wird auf das trockene Holz aufgetragen und muss mindestens 0,5 bis 1 Stunde einziehen.
Wie reinigt man eine Infrarotkabine?
Um die Infrarotkabine sorgfältig und regelmäßig zu reinigen, genügt ein haushaltsübliches Tuch (Mikrofaser) und ein Staubsauger. Mit dem Staubsauger lassen sich Staub, Haare, etc. vom Boden und den Ecken der Infrarotsauna entfernen.
Wie pflege ich das Holz der Sauna?
Für die regelmäßige Reinigung genügt es, wenn Sie das Saunaholz der Paneele und die Saunabank mit einem feuchten Tuch aus Mikrofasern abwischen. Dazu benötigen Sie keinerlei Putzmittel. Am meisten Aufmerksamkeit benötigt der Fußboden.