Warum nochmal zur Mammographie?

Warum nochmal zur Mammographie?

Jüngere Frauen haben häufig ein dichteres Drüsengewebe als ältere Frauen. Sehr dichtes Drüsengewebe erschwert die Beurteilung der Mammographie-Aufnahme und das Risiko Tumore zu übersehen, nimmt zu. Auch dadurch kann der Anteil der Frauen steigen, die zu weiteren Untersuchungen eingeladen werden.

Wann bekommt man Bescheid nach Mammographie?

94 % der untersuchten Frauen innerhalb von 7 Werktagen nach der Mammographie-Untersuchung den Befund.

Wie lange dauert die Mammographie?

Die Untersuchung selbst ist kurz und dauert nur einige wenige Minuten. Die Untersuchung wird nicht durch einen Arzt, sonders durch das speziell geschulte medizinische Fachpersonal vorgenommen. Von jeder Brust werden zwei Röntgenaufnahmen angefertigt.

Warum keine Mammographie?

Für Frauen nach dem 69. Lebensjahr wird keine Mammographie-Screening-Untersuchung mehr angeboten. Mit zunehmendem Alter steigt zwar das jährliche Risiko für Brustkrebs weiter an. Auf der anderen Seite treten auch andere Todesursachen häufiger auf.

Wie oft kann man eine Mammographie machen?

Lebensjahr oder 5 Jahre vor dem jüngsten Erkrankungsalter in der Familie alle sechs Monate eine Tast- und Ultraschalluntersuchung und einmal pro Jahr eine Kernspintomografie empfohlen. Zudem soll ab dem 40. Lebensjahr ein- bis zweijährlich eine Mammografie vorgenommen werden.

Wie sicher ist das Ergebnis einer Mammographie?

Wer eine unauffällige Mammographie hat, kann relativ sicher sein (ca. 90 Prozent), dass aktuell kein Brustkrebs besteht.

Wie schmerzhaft ist die Mammographie?

Um das Brustgewebe gut darstellen zu können, wird die Brust kurz zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken kann unangenehm, manchmal auch schmerzhaft sein. Der Druck ist notwendig, um mit möglichst geringer Strahlendosis aussagekräftige Aufnahmen erstellen zu können. Der Druck ist medizinisch bedenkenlos.

Wie wird die Mammographie durchgeführt?

Die Mammographie wird von der Röntgenassistentin an digitalen, streng kontrollierten Geräten durchgeführt. Sie macht von jeder Brust zwei Röntgenaufnahmen in unterschiedlichen Positionen. Um das Brustgewebe gut darstellen zu können, wird die Brust kurz zusammengedrückt.

Wie genau ist die Mammographie?

Eine große internationale Brustkrebsstudie ist jetzt zu dem Ergebnis gekommen, dass bei Brustkrebspatientinnen die Mammographie nicht ausreicht, um einen Tumor schon im Frühstadium zu erkennen. Mit einer anderen Diagnosetechnik, der Magnetresonanz-Tomographie, steigt die Trefferquote auf über 90 Prozent.

Was spricht gegen Mammographie?

Einige Experten sind der Ansicht, dass das Mammographie-Screening mehr schadet als nützt. Sie gehen davon aus, dass die Untersuchung nur sehr wenigen Frauen das Leben rettet, im Verhältnis dazu aber viele belastet. Damit meinen sie nicht nur die Sorge durch einen Brustkrebsverdacht, der sich dann nicht bestätigt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben