Warum Open Collector?

Warum Open Collector?

Wenn ein digitaler Schaltkreis ein Relais ansteuern muss, dann ist ein Open-Collector-Ausgang dazu besonders gut geeignet. Ohne weitere Beschaltung des Ausgangs, kann ein Relais (mit Freilaufdiode) an den Ausgang geschaltet werden.

Was ist eine Push Pull Schaltung?

Push-Pull. Bei Push-Pull wird als Ausgangsstufe ein komplementäres Transistorpaar eingesetzt (N-Kanal und P-Kanal), was der CMOS-Technik entspricht. Es sperrt stets einer der beiden Transistoren, während der andere durchlässig ist.

Was ist Open Drain?

Da in integrierten Schaltungen zunehmend Feldeffekttransistoren eingesetzt werden, die statt eines Kollektor-Anschlusses einen sogenannten Drain-Anschluss aufweisen, wird dieser Ausgang auch als Open-Drain-Ausgang bezeichnet.

Was ist ein Open Collector?

Der Open-Collector-Ausgang (OC) (zu deutsch „offener Kollektor“, auch „unbeschalteter Kollektor“) ist ein Ausgang einer integrierten Schaltung. Je nach Schaltzustand ist der OC entweder hochohmig, oder er ist niederohmig mit Masse verbunden.

Was ist ein Tri State?

Als Tri-State werden digitale Schaltungselemente bezeichnet, deren Ausgänge nicht wie üblich nur zwei (0 und 1), sondern zusätzlich noch einen dritten Zustand annehmen können, der mit „Z“ oder auch mit „high impedance“ (hochohmig) bezeichnet wird.

Was ist ein open drain Ausgang?

Wie funktioniert die basisschaltung?

In der Basisschaltung liegt der Basisanschuss des Transistors durch einen Kondensator wechselstrommäßig an Masse. Das zu verstärkende Eingangssignal wird am Emitter eingekoppelt und am Kollektor als Ausgangssignal ausgekoppelt. Die Signalquelle steuert den Transistor am Emitter mit einem Steuerstrom ie an.

Was ist eine einfache Kollektorschaltung?

Eine einfache Kollektorschaltung besteht aus einem Transistor, dem Emitterwiderstand R E, dem Basis-Vorwiderstand R V und der Betriebsspannung U B. Der Emitter ist der Ausgang. Der Kollektor ist für Eingangs- und Ausgangsspannung über die Betriebsspannung U B der gemeinsame Bezugspunkt. Elektronik einfach und leicht verständlich

Welche Widerstände gibt es bei der Kollektorschaltung?

Bei der Kollektorschaltung stellen die Widerstände R 1, R 2 und R E den Arbeitspunkt ein. Die Berechnung des Arbeitspunktes erfolgt wie bei der Emitterschaltung, nur ohne Kollektorwiderstand. Bei der Arbeitspunkteinstellung unterscheidet man generell zwischen Kleinsignalübertragung und Großsignalübertragung.

Welche Spannungsverstärkung hat die Kollektorschaltung?

Die Spannungsverstärkung V u beträgt ungefähr 1. Die Kollektorschaltung hat eine hohe Stromverstärkung. Die Leistungsverstärkung ist gleich der Stromverstärkung. Die größte Stromverstärkung erreicht man, wenn der Lastwiderstand der Emitterwiderstand R E ist.

Ist es möglich mehrere Kollektor-Ausgänge zusammenzuschalten?

Durch den Verzicht des Kollektorwiderstands ist es sogar möglich mehrere Open-Collector-Ausgänge zusammenzuschalten. Dies nennt man eine Wired-OR-Verknüpfung (active closed) oder Wired-AND-Verknüpfung (active open).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben