Warum organisieren sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Verbänden?
Das Haupttätigkeitsgebiet von Arbeitgeberverbänden sind Tarifverhandlungen und sie unterstützen ihre Mitglieder durch Informationsdienste und Rechtshilfe auf dem Gebiet von sozial-, tarif- und arbeitsmarktpolitischen Fragen.
Warum sind Unternehmen in Gewerkschaften?
Der Arbeitgeber kann mit einer Gewerkschaft einen Tarifvertrag speziell für seine Firma schließen, der die besondere Situation seines Unternehmens berücksichtigt und ggf. wirtschaftlich angemessener ist als der bestehende Flächen- oder Branchentarifvertrag.
Welche Vorteile hat es für Arbeitgeber Mitglied in einer Gewerkschaft zu sein?
Wer Mitglied einer Gewerkschaft ist, genießt handfeste Vorteile: Unterstützung bei Problemen im Betrieb oder am Arbeitsplatz, vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebote sowie Rechtsschutz. Die Gewerkschaften verhandeln Tarifverträge.
Was fordern AG Verbände?
In der Unfallversicherung fordern die Arbeitgeberverbände eine grundlegende Generalüberholung. In einzelnen Gewerbezweigen erreichen die Beiträge zur Unfallversicherung mit über 10 Prozent eine höhere Belastung als der Arbeitgeberanteil in jedem anderen Zweig der Sozialversicherung.
Was nennt man die Organisation der Arbeitnehmer?
Der Zentralausschuß ist die Arbeitsgemeinschaft der organisierten Arbeitgeber und Arbeitnehmer der gesamten Industrie und des gesamten Gewerbes Deutschlands.
Was versteht man unter Gewerkschaften?
Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Die Gewerkschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Die Gewerkschaft verhandelt zum Beispiel mit den Arbeitgebern. Dabei kann es zum Beispiel um den Lohn gehen, um die Urlaubstage, die Pausen oder Fortbildungen.
Auf welche Leistungen habe ich als Gewerkschaftsmitglied Anspruch?
Als Gewerkschaftsmitglied bekommen Sie zu diesen Fragen kostenlose Rechtsberatung und haben Anspruch auf kostenlosen Rechtsschutz. Der gilt für arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen, aber auch bei Streit mit der Berufsgenossenschaft oder mit der Renten-, Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung.
Welche Ziele verfolgen die Arbeitgeberverbände?
Sie vertreten insbesondere die sozialpolitischen und wirtschaftlichen Belange ihrer Mitglieder in Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften. Ihre Ziele dabei sind u.a. mehr Eigeninitiative und Selbstverantwortung, Sicherung des Privateigentums, Unternehmerfreiheit und zurückhaltende Lohnpolitik.
Welche Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft gegenüber?
Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft grundsätzlich eher kritisch gegenüber, da sie für gänzlich andere Ziele kämpfen. Um ihre eigenen Interessen besser zu bündeln, gibt es auch hier Zusammenschlüsse, die sich wiederum in Dachorganisationen zusammenfinden. Am bekanntesten ist die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA).
Warum ist eine Gewerkschaft sinnvoll?
Auch bei unspezifischeren Tätigkeiten und in höherem Alter ist die Verhandlungsposition des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ohne eine Gewerkschaft im Rücken zunehmend schlechter. Gewerkschaften sind deshalb für praktisch alle Berufe und in allen Branchen sinnvoll .
Welche Machtposition haben die Gewerkschaften?
Sie müssen also eine Koalitionsstärke haben, die es ihnen ermöglicht, mit Macht ihre Vorstellungen durchdrücken zu können. Diese Machtposition ist abhängig von der Mitgliederzahl der Gewerkschaften. Mit steigender Mitgliederzahl sind sie fähig zum Ausüben von Druck auf den Arbeitgeber.
Ist die Gewerkschaft überbetrieblich?
Die Gewerkschaft muss überbetrieblich sein. Das bedeutet: Ihr Wirkungskreis darf sich nicht auf ein Unternehmen beschränken. Ausnahmen bilden die „Hausgewerkschaften“ der Post (Deutsche Postgewerkschaft) und der Deutschen Bundesbahn AG (TRANSNET – Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands). Sie sind als Gewerkschaften allgemein anerkannt.