Warum Pfeifen Bronchien?

Warum Pfeifen Bronchien?

Auch bei einer akuten oder chronischen Entzündung der Bronchien (Bronchitis) kann ein lautes oder leises Zischen oder Pfeifen beim Ausatmen hörbar sein. Selten verlegt oder verengt eine Krebserkrankung wie Kehlkopfkrebs die Atemwege und verursacht so Atemgeräusche beim Ausatmen (exspiratoricher Stridor).

Welche Symptome bei Lungenfibrose?

Die ersten erkennbaren Anzeichen einer Lungenfibrose sind Atemnot, die zunächst nur bei körperlicher Belastung auftritt, sowie trockener Reizhusten ohne Auswurf. In einem späteren Krankheitsstadium kommt es dann auch im Ruhezustand zu Atemnot.

Was ist rasselgeräusche?

Rasselgeräusche, kurz RG oder RGs, sind bei der Auskultation der Lungen wahrnehmbare Geräuschphänomene, die durch Bewegung von Flüssigkeiten bzw. Sekreten in den Atemwegen während der In- und Exspiration entstehen.

Was sind die Ursachen für einen hohen Puls?

Die Ursachen für einen hohen Puls sind vielfältig. Die folgende Aufzählung zeigt die wichtigsten kompakt auf: Insbesondere Krankheiten können zu einem dauerhaft hohen Puls führen, welcher Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringt. Wann ist ein hoher Puls gefährlich?

Welche Ursachen sind für ein pulsierendes Geräusch im Ohr?

Weitere Ursachen für ein pulsierendes Geräusch im Ohr Es gibt sehr einfache Gründe, wieso das Ohr einen pulsierenden Laut vernimmt. Der Eisenmangel oder Bluthochdruck können erste Ursachen neben dem Stress, Sport oder allgemeine Anstrengung sein.

Ist die Anstrengung direkt im Ohr zu hören?

Eine weitere Möglichkeit ist, dass bei Anstrengung der Puls wie durch Sport im Ohr zu hören ist. Da kommt es nicht allzu selten vor, dass der Puls auch direkt im Ohr zu hören ist, weil die Anstrengung das ganze Gehirn auch mit anstrengt, der Körper schneller und kräftiger arbeitet und man zudem sensibler für das Gehör des Pulses ist.

Welche Krankheiten können einen hohen Puls verursachen?

Verschiedene Symptome und Krankheiten können einen dauerhaft hohen Puls verursachen. Liegen die Blutdruckwerte bei 100/60 mmHg oder tiefer, spricht man von niedrigem Blutdruck oder Hypotonie. Leiden Patienten an einem zu niedrigen Blutdruck, bemerken diese auch oftmals einen zu hohen Puls.

https://www.youtube.com/watch?v=R_hvQnYc-jA

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben