Warum Protokollierung?
Der Zweck der Protokollierung besteht darin, ein Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten so transparent zu machen, dass die Ordnungsmäßigkeit bzw. ein Verstoß gegen die Ordnungsmäßigkeit einer Verarbeitung personenbezogener Daten nachweisbar ist.
Was sind Protokolldaten?
Bei Protokolldaten handelt es sich um personenbezogene Daten, die, je nach Umfang, einen umfassenden Einblick in die Tätigkeiten der Administratoren, und Nutzer bzw. Anwender ermöglichen. Sie unterliegen bei ihrer Speicherung und weiteren Verarbeitung bzw.
Warum Verlaufsprotokoll?
Das Verlaufsprotokoll stellt eine Art dar, ein Ereignis oder eine Versammlung zu protokollieren. Zweck Verlaufsprotokolle sind besonders geeignet für Mitglieder- versammlungen, Mitarbeiterbesprechungen und Konferenzen. Und zwar vor allem, wenn Entscheidungen in diesen Be- sprechungen vorbereitet werden sollen.
Für wen gilt 76 BDSG?
Die Protokolle dürfen ausschließlich für die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung durch die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten, die Bundesbeauftragte oder den Bundesbeauftragten und die betroffene Person sowie für die Eigenüberwachung, für die Gewährleistung der Integrität und …
Wie sieht eine Log-Datei aus?
Der typische Aufbau einer Log-Datei ist zeilenorientiert. Jede Zeile entspricht einem einzelnen Ereignis und ist mit weiteren Informationselementen versehen. Neueste Einträge werden je nach Log-Datei-Typ am Beginn oder am Ende der Datei in chronologischer Reihenfolge hinzugefügt.
Wie wird die Gültigkeit eines Protokolls hergestellt?
Die Gültigkeit eines Protokolls wird in der Regel mit der Unterschrift oder mit einem sonstigen Abschluss- und Identitätsvermerk des Protokollführers oder einer sonstigen Gewährsperson hergestellt.
Was ist eine Protokollierung oder Niederlegung?
Protokollierung oder Niederlegung bezeichnet das Aufzeichnen oder Verfassen eines Dokuments mit den drei Protokollbestandteilen erstens Zeitpunkt, zweitens Identifikator bzw. beteiligte Personen und drittens Vorgang. Die schriftliche Protokollierung wird auch Niederschrift genannt.
Was ist eine schriftliche Protokollierung?
Die schriftliche Protokollierung wird auch Niederschrift genannt. Daneben kann eine Protokollierung auch ein elektronisches Dokument oder ein Ton- bzw. ein Videodokument erzeugen. Sind keine Menschen an der Protokollierung beteiligt, so erfolgt diese automatisch, zum Beispiel bei Flugschreibern oder Unfalldatenspeichern .
Wie kann ein Protokoll angefertigt werden?
Ein Protokoll wird von einem Schriftführer oder Protokollführer oder einem technischen Aufzeichnungsgerät angefertigt. Protokolle können nach dem Zeitpunkt ihrer Anfertigung, nach ihrem Inhalt und nach der Art der Niederlegung unterschieden werden.