Warum ratifizieren Menschenrechtsverletzende Staaten internationale Menschenrechtsverträge?
Fast alle grundlegenden Menschen- rechtsabkommen wurden inzwischen von den meisten Staaten ratifiziert. Sie sind der wichtigste Bezugspunkt für die Umsetzung der Menschenrechte. Auch wenn Staaten einen einzelnen Menschenrechtsvertrag nicht ratifiziert haben, sind sie an bestimmte Menschenrechte gebunden.
Welche Menschenrechtskonvention gibt es?
So hat Österreich im Frühjahr 2007 als einer der ersten Staaten das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen sowie das Internationale Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung unterzeichnet.
Wie verläuft die Entwicklung der Menschenrechte?
Die Entwicklung der Menschenrechte verläuft nicht geradlinig und ist nicht vor Rückschlägen gefeit. Vor dem Hintergrund anhaltenden, wiederkehrenden und neuen Unrechts müssen die Menschenrechte ständig aufs Neue verteidigt, eingefordert und erstritten werden.
Was ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte?
Nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedeten die Vereinten Nationen (UNO) die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die Mitgliedstaaten der UNO haben sich verpflichtet, diesen Zielen weltweit Geltung zu verschaffen und sie als Grundrechte in ihre Verfassungen zu übernehmen.
Wie haben die Menschenrechte sich entwickelt?
Die Menschenrechte haben sich aus der christlich-liberalen Tradition entwickelt, in der die Würde und Entfaltung des Einzelnen einen kulturspezifisch hohen Stellenwert besitzt, der in anderen Kulturen hinter die Einordnung in die Gemeinschaft zurücktritt.
Was ist die Lage der Menschenrechte im Ländervergleich?
Vor dem Hintergrund anhaltenden, wiederkehrenden und neuen Unrechts müssen die Menschenrechte ständig aufs Neue verteidigt, eingefordert und erstritten werden. Dementsprechend stellt sich die Lage der Menschenrechte im Länder- und Zeitvergleich sehr unterschiedlich dar.