Warum RCD Typ B?
Fehlerstromschutzeinrichtungen vom Typ B werden benötigt, wenn „Frequenzgesteuerte Betriebsmittel“ auf Baustellen zum Einsatz kommen. Frequenzgesteuerte Betriebsmittel sind Krane und leistungsgeregelte Antriebe, wie z. B. Steinsägen, Seilsägen, Pumpen, Lüfter, Sandsiebe, Verdichter, Rüttler usw.
Sind FI Typ B vorgeschrieben?
In DIN VDE 0100 Teil 530 wird für Fehlerstromschutzschaltungen in Anlagen mit Betriebsmitteln, die einen glatten Gleichfehlerstrom verursachen können (z.B. Frequenzumrichter), der Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen Typ B vorgeschrieben, und diese müssen auch zum vorbeugenden Brandschutz eingesetzt werden.
Wann löst ein FI Typ B aus?
Die Auslösezeit liegt im Falle des Einsatzes eines RCD des Typ B bei 300 ms mit 1-fachem Bemessungsdifferenzstrom.
Wann Typ B?
Ein FI Typ B kann neben Wechselstrom-Fehlerströme und pulsierenden Gleichstrom-Fehlerströme auch glatte Gleichstrom-Fehlerströme erkennen. Ein FI Typ B löst sowohl bei Wechsel-, also auch bei Gleichfehlerströmen größer als 30 mA aus.
Wann RCD Typ B+?
Bei Forderungen nach vorbeugendem Brandschutz sind allstromsensitive FI-Schutzschalter des Typs B+ einzusetzen. Diese bieten durch die Limitierung des Auslösewertes auf 420 mA einen gehobenen vorbeugenden Brandschutz.
Wann darf ein FI auslösen?
Zum Personenschutz kommen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA zum Einsatz. Der Schutzschalter muss spätestens ab einem Fehlerstromfluss von 30mA auslösen. In der Regel löst er bereits ab ca. 20mA, jedoch nicht unterhalb des halben Fehlerstroms (hier: 15mA), aus.
Wie prüft man einen FI?
Gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie die eingebaute Prüftaste Ihres Fehlerstromschutzschalters – so wird ein Fehlerstrom simuliert und der Schalter wird umgehend ausgelöst. Wenn der FI-Schutzschalter sofort auslöst, ist alles in Ordnung.
Warum kein RCD Typ B hinter Typ A?
Bei DC-Fehlerstrom löst nur der vorhandene Typ B aus, bei AC-Fehlerstrom an der hinzukommenden Anlage entweder der Typ B oder der Typ A. Bei wem eben die Auslöseschwelle toleranzbedingt zuerst erreicht ist. Sollte hier der Typ B vor dem Typ A auslösen, dann steht nur ein kleiner Teil ohne Strom da.