Warum Rechtssicherheit?

Warum Rechtssicherheit?

Rechtssicherheit soll dazu dienen, das Vertrauen der Bürger in die Verlässlichkeit der Rechtsordnung herzustellen, zu bestärken und als Teil des natürlichen sozialen Miteinanders zu verankern.

Was heisst rechtssicher?

Rechtssicherheit heißt, dass die Menschen sich darauf verlassen können, dass ihre Rechte vom Staat geachtet werden. Sie können darauf vertrauen, dass die Gesetze für alle Menschen gleich gelten. Zur Rechtssicherheit gehört auch, dass man nicht zu lange auf eine Entscheidung des Gerichts warten muss.

Wie richtet sich der Vertrauensschutz für die Rente?

Der Vertrauensschutz für die Rente richtet sich im Regelfall nach einem bestimmten Rentenbeginn, Geburtsjahrgang oder nach Stichtagen. Sind Renten vor dem Vertrauensschutz gewährt, kann eine rückwirkende Kürzung nicht eintreten. Eine besondere Form des gesetzlichen Vertrauensschutzes ist im § 88 Absatz 1 SGB VI geregelt.

Was ist der Vertrauensschutz in der Altersrente?

Eine der bekannten Vertrauensschutzregelungen findet sich § 236 Sozialgesetzbuch Nr. 6. Dort steht, dass Versicherte, die vor 1964 geboren sind, in die Altersrente für langjährig Versicherte gehen können, wenn sie das 65. Lebensjahr vollendet haben und die Wartezeit von 35 Jahren erreichen.

Was ist Vertrauen im Leben?

Vertrauen ist im Leben das A und O. Egal ob in der Beziehung, der Freundschaft oder auf der Arbeit – ohne Vertrauen geht es nicht. Es dauert oft Jahre bis diese aufgebaut wird und kann in nur wenigen Sekunden gebrochen werden.

Was ist Vertrauenswürdigkeit?

1. Vertrauen braucht Jahre um aufzubauen, Sekunden um zu brechen und für immer um zu reparieren. 2. Vertrauenswürdig zu sein ist ein größeres Kompliment, als geliebt zu werden. 3. Das Vertrauen von jemandem zu brechen, ist wie ein perfektes Stück Papier zu zerknüllen. Du kannst es glätten, aber es wird nie wieder dasselbe sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben