Warum reflektiert Glas?
In einem Metall, etwa in der Aluminiumbeschichtung eines Spiegels, sind Elektronen frei beweglich, deshalb werfen sie fast das gesamte Licht zurück. In Glas hingegen sind Elektronen fest gebunden, deshalb kann sich der größte Teil des Lichts durch die Glasscheibe bewegen, nur ein kleiner Teil wird reflektiert.
Wann reflektiert Glas?
Die Reflexion beruht auf der abrupten Änderung des Brechungsindexes an der Grenzfläche zweier Medien. Bei senkrecht auftreffendem Lichtstrahl werden an jeder Grenzfläche Luft/Glas (also auch beim Übergang Glas/Luft!) ca. 4-5% des Lichts reflektiert.
Wieso kann man durch Glas durchsehen?
Das Licht wird nicht aufgehalten und somit können wir durch ein Fenster oder eine Brille ebenso durchschauen wie durch klares Wasser oder Luft. Praktisch. Allerdings ist Glas eine Ausnahme, denn die meisten festen Stoffe wie zum Beispiel Holz oder Metall lassen kein Licht durch.
Was sind die optischen Eigenschaften von Glas?
Optische Eigenschaften von Glas. Die wesentliche Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit im für den Menschen optisch sichtbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm. Dringt Licht in ein Medium ein, so wird ein Teil des Lichts von dem Medium absorbiert.
Wie groß ist das Glas durchsichtig?
Dass Glas durchsichtig ist, stimmt nicht ganz. Das hängt nämlich von der Wellenlänge des Lichts ab. Sichtbares Licht, dessen Wellenlänge im Bereich von 380 Nanometer (nm) bis 780 nm liegt, sowie UV-A-Licht (320 nm bis 400 nm) wird von normalem Fensterglas, das aus Siliziumdioxid besteht, nur wenig absorbiert und reflektiert.
Was ist eine Reflexion von Licht auf raue Oberflächen?
Trifft Licht auf raue Oberflächen, dann wird das einfallende Licht in die verschiedensten Richtungen reflektiert (Bild 2). Man nennt eine solche Reflexion auch diffuse Reflexion. Eine solche diffuse Reflexion findet z. B. an Wänden, an der Bekleidung oder am Erdboden statt. Reflexion von Licht an einer rauen Fläche.
Was ist die wesentliche Eigenschaft von Glas?
Die wesentliche Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit im für den Menschen optisch sichtbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm. Dringt Licht in ein Medium ein, so wird ein Teil des Lichts von dem Medium absorbiert.