Warum regnet es an den Wendekreisen so wenig?
Im Bereich der Wendekreise bei 23,5° existieren Wendekreiswüsten wie die Sahara und Kalahari, weil die dort häufig auftretenden Hochdruckgebiete die Wolken auflösen und es deshalb keinen Niederschlag geben kann.
Welche Zone der Erde wird das ganze Jahr am stärksten von der Sonne erwärmt?
Am stärksten heizt die Sonne die Gegend um den Äquator auf, denn dort treffen ihre Strahlen senkrecht auf eine relativ kleine Fläche. Die Pole erreichen die Sonnenstrahlen dagegen in einem flacheren Winkel. Hier verteilt sich die Sonnenenergie daher auf eine größere Fläche; und in diesen Regionen bleibt es kühler.
Warum verschiebt sich die Innertropische Konvergenzzone?
Die Landflächen erwärmen sich im Sommer stärker, sie geben mehr Wärmeenergie an die Luft ab. Auf der Nordhalbkugel befinden sich deutlich mehr Landflächen als auf der Südhalbkugel. Damit verlagert sich die ITC im Sommer deutlich weiter nach Norden und liegt im Jahresmittel auf etwa 5 Grad nördlicher Breite.
Welchen Einfluss hat die Verschiebung der Passatzirkulation auf das Klima?
Vertikalaufbau, Bedeutung für das Klima, ITC Ausgelöst wird die Passatzirkulation durch den niedrigen Luftdruck, der aufgrund der starken Erwärmung und des damit verbundenen Aufstiegs der äquatornahen Luftmassen in der äquatorialen Tiefdruckrinne herrscht.
Warum regnet es am Äquator so viel und an den Wendekreisen so wenig?
Die Ursache der Wendekreiswüsten ist in der globalen Zirkulation der Atmosphäre zu suchen. Die feucht-heiße Luft am Äquator steigt nach oben. Es bilden sich Quellwolken, die dann abregnen. Die abgekühlten Luftmassen strömen durch die hohen Antipassatwinde jeweils polwärts und sinken währenddessen ab.
Warum regnet es nicht in der Wüste?
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit kommt es zu starken Niederschlägen in Äquatornähe. Danach sinkt die abgekühlte Luft, in der jetzt keine Feuchtigkeit mehr enthalten ist, wieder zu Boden. Die absteigende Luft bewirkt, dass sich die Wolken vollständig auflösen. Wo es keine Wolken gibt, kann es auch nicht regnen.
Was sind Einflussfaktoren auf das Klima?
Grundsätzlicher Motor für das Klima auf der Erde ist die Sonnenstrahlung. Hinzu kommen verschiedene Faktoren, die das Klima beeinflussen, erhalten oder verändern. Dazu zählen die Sonneneinstrahlung, die Verteilung von Land und Meer, die Zusammensetzung der Erdatmosphäre und die Höhe eines bestimmten Standortes.
Welche verschiedenen Faktoren beeinflussen das Klima?
und damit das Klima eines Ortes beeinflussen. Die wesentlichen natürlichen Klimafaktoren sind geographische Breite, topographische Höhe und Exposition, Entfernung vom Meer und anderen größeren Wasserflächen, Bodenart und Bodenbedeckung. Hinzu kommen anthropogene Faktoren wie Bebauung und Abwärme.
Was gibt es für Temperaturzonen?
Die Temperaturzonen der Erde Kalte Zone, Gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen. Im Großen und Ganzen verlaufen die Temperaturzonen parallel zu den Breitenkreisen.
Welche Faktoren beeinflussen die Klimazonen?
Was sind die Breitengrade?
Dabei handelt es sich um die Breitengrade und um die Längengrade, durch die der Mensch die Erdoberfläche so unterteilt hat, dass jeder Punkt auf der Welt eine einzigartige geographische Lage hat. Die Breitengrade dienen aber auch dazu, die Welt grob in verschiedene Klimazonen zu unterteilen.
Wie hoch ist der Breitengrad auf einer Halbkugel?
Ein Breitengrad verläuft auf einer Ost-West-Achse. Insgesamt gibt es 180 Breitengrade. 90 für die nördliche Halbkugel und 90 für die südliche Halbkugel. Wenn Sie an einem der beiden Pole unseres Planeten stehen, befinden Sie sich jeweils bei genau 90 Grad in der Breite.
Wie viele Breitengrade gibt es auf unserem Planeten?
Insgesamt gibt es 180 Breitengrade. 90 für die nördliche Halbkugel und 90 für die südliche Halbkugel. Wenn Sie an einem der beiden Pole unseres Planeten stehen, befinden Sie sich jeweils bei genau 90 Grad in der Breite.
Wie verläuft ein Breitengrad auf der Erde?
Ein Breitengrad verläuft parallel zum Äquator, das heißt, er verläuft grob gesehen waagerecht um unseren Planeten. Der Äquator verläuft exakt im rechten Winkel um die Erde und daran orientieren sich die Breitengrade. Ein Breitengrad verläuft auf einer Ost-West-Achse.