Warum regnet es in den Bergen mehr als im Flachland?

Warum regnet es in den Bergen mehr als im Flachland?

In Gebirgsregionen ist es wegen der großen Höhe viel kälter als in tiefer gelegenen Regionen des gleichen Breitengrades. Und noch etwas ändert sich mit der Höhe, nämlich die Niederschläge. Weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit speichern kann als warme, regnet oder schneit es oben mehr als unten.

Warum wechselt das Wetter in den Bergen so schnell?

Feuchte Luft kühlt sich beim Aufsteigen weniger stark ab als trockene. Beim Aufsteigen und über den Bergen trocknet die Luft und fällt dann am Alpennordrand ab. Trockene Luft erwärmt sich beim Abfallen stärker und so kann die Temperatur hier um mehr als 15° Celsius höher sein als auf der Alpensüdseite.

Wann entleert sich eine Wolke?

Doch nicht aus jeder Wolke regnet es sofort. Erst, wenn sich die Wassertröpfchen durch Luftbewegung zu größeren Tropfen vereinigen und schwer genug sind, fallen sie als Regen auf die Erde zurück. Liegt die Temperatur unter 0° Celsius, gefrieren die Tropfen zu Eiskristallen.

Warum bilden sich Wolken über den Bergen?

Solche Temperaturunterschiede sind in den Bergen besonders ausgeprägt. Da Hänge von der Sonne erwärmt werden, ist die Luft in der Nähe des Berges wärmer als die auf gleicher Höhe daneben. Der Temperaturunterschied sorgt dafür, dass die Luft am Hang aufsteigt und dort eine Quellwolke bildet.

Warum regnet es in Bergen so viel?

An dem Gebirge regnen sich auch alle Regenwolken ab, die vom Atlantik mit Westwinden herangeweht werden. Deshalb fällt an der Südwestküste Norwegens sehr viel Niederschlag, Bergen gilt als eine der Städte Europas mit dem höchsten Niederschlag.

Warum kommt es besonders an Bergen zu Wolkenbildung und Regen?

Da das meiste Wasser als Regen am Berg geblieben ist, ist die Luft, die im Tal ankommt, nicht nur deutlich trockener als noch auf der anderen Seite. Wolken regnen sich also an Berghängen ab. Mehr noch: Häufig bilden sie sich sogar erst dort. Deshalb gibt es in Gebirgen deutlich mehr Niederschlag als im Flachland.

Warum fällt der Himmel nicht runter?

Wolken entstehen oft, weil warme Luft nach oben steigt und sich dabei abkühlt. Weil bei der Kondensation der Wolken Wärme frei wird, steigt die Luft weiter auf. Dieser Aufwind reißt die einzelnen Wolkentröpfchen mit nach oben. Sie fallen also nicht herunter, sondern steigen sogar auf.

Warum fallen die Wolken nicht runter?

Wolken können also grundsätzlich nicht vom Himmel fallen, da sie nur dort entstehen, wo Luft nach oben steigt. Allerdings kann der Wasserdampf, aus dem die Wolken bestehen, durchaus wieder zur Erde zurück kommen.

Wie bläst der Wind im Sommer in den Bergen?

Im Frühling und im Sommer ist es in den Bergen nur selten windstill. An sonnigen Tagen bilden sich in den Alpentälern oftmals starke lokale Windsysteme aus. Während der Wind Nachmittags jeweils vom Tal her weht, strömt in der Nacht und am Morgen kühle Luft aus den Bergen ins Tal.

Warum die Windrichtung im Gebirge Einfluss auf die Niederschlagsmenge hat?

Die Luft enthält damit winzige Wassertröpfchen. Sie kühlt sich deshalb feuchtadiabatisch ab. Die Abkühlung erfolgt hierbei im Durchschnitt um 0,5 K je 100 m Höhengewinn. An den zur Hauptwindrichtung hin exponierten Stauseiten von Gebirgen fallen deshalb mehr Niederschläge als im Umland.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben