Warum regnet es über dem Meer mehr?
Die Niederschläge fallen über den Ozeanen vor allem dort, wo es in der Atmosphäre größere aufsteigende und sich abkühlende feuchte Luftmassen gibt. Das ist vor allem in den feuchten Tropen sowie in den mittleren Breiten der Fall.
Warum regnet es im Sommer mehr?
Die gemäßigten Zonen sind von den Jahreszeiten geprägt. Hier gibt es einen deutlichen Klimawechsel – bei uns in Mitteleuropa ist der Sommer deutlich wärmer als der Winter, und es fällt mehr Niederschlag. Im Sommer bilden sich tendenziell mehr Haufenwolken, die entstehen, wenn warmer Wasserdampf nach oben steigt.
Wie erfolgt die Verdampfung des Lösemittels?
Die Verdampfung des Lösemittels und die nachfolgende Kondensation erfolgen bei diesem Verfahren unter Ausnutzung der heißen bzw. kalten Seite eines Kältekreislaufes (Kompressor, Kältemittel). Die Anlage benötigt außer einem Stromanschluss keine weiteren Energien wie Heizmedien oder Kühlwasser.
Wie gelangt das Wasser in die Ozeane?
Durch Meeresströmungen und Mischungsprozesse gelangt das Oberflächenwasser in tiefere Bereiche der Ozeane – dorthin, wo Mikroorganismen herabsinkendes organisches Material abbauen. Wie sauerstoffhaltig das Wasser ist, bevor es abtaucht, hängt vor allem von seiner Temperatur ab, da warmes Wasser weniger Sauerstoff aufnehmen kann als kaltes.
Wie viel Sauerstoff enthält eine Luft im Ozean?
So enthält ein Liter Luft zirka die 40-fache Menge Sauerstoff, die sich in dem gleichen Volumen an Salzwasser löst. Auch verteilt sich das Gas im Ozean wesentlich langsamer als in der Atmosphäre.
Wie entweicht der Sauerstoff in die Atmosphäre?
Während der bei der Fotosynthese gebildete Sauerstoff nach oben in die Atmosphäre entweicht, sinkt so genannter mariner Schnee – ein Mix aus abgestorbenem Phytoplankton sowie den Ausscheidungen von Zooplankton und Fischen – in die Tiefsee. Dort werden die Bioflocken von aeroben Bakterien zersetzt, die Sauerstoff veratmen.